Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft, Politik & Umwelt

Loading...
Häuser richtig anpacken - klimafreundlich, preiswert, partizipativ (Hybrid)
Start: Di. 08.07.2025 19:00
gebührenfrei

Was bedeutet Klimaschutz am Gebäude? Wie kann man kostengünstig Verbesserungen durchführen? Nicht alle Gebäude können komplett umgebaut und modernisiert werden. Und wie können wir das Thema gemeinsam angehen, damit sich etwas tut? Darüber spricht Frank Hettler, Zukunft Altbau/KEA BW in seinem Vortrag und er stellt einen Ansatz, die Sanierungscafés, vor, wie gemeinsam angepackt werden kann. In der Reihe Zukunft Bioökonomie. In Kooperation mit dem BUND Kreisverband Stuttgart Hier geht's zum Livestream

Kursnummer 251-16806
Blaue Stunde: Dorothea Lange – Faszination Fotografie: mit Bildern sehen lernen (Webseminar)
Start: Mo. 14.07.2025 19:00
Gebühr: 9,00

USA der 1930er Jahre: Millionen Menschen leiden unter den Folgen der Weltwirtschaftskrise. Die Fotografin Dorothea Lange schließt ihr lukratives Portraitstudio und dokumentiert die Lebenssituation von Migranten, Wanderarbeitern, Arbeitslosen. Die Würde und den Stolz der Fotografierten zu erhalten, ist der empathischen Frau wichtig. Mit ihren Aufnahmen, die zu den Wichtigsten des 20. Jhs. zählen, begründet Dorothea Lange eine neue Richtung in der Dokumentar-Fotografie: sozial engagiert und gleichzeitig künstlerisch anspruchsvoll. Was machte Dorothea Lange und ihre Fotografie aus? In der Blauen Stunde widmen wir uns jeweils einer interessanten und charismatischen Frauenpersönlichkeit, ihrer Schöpfung oder einem Werk. Lernen Sie dabei das Wirken und leben prominenter oder auch weniger bekannter Frauen - vielleicht auch aus einem ganz anderen Blickwinkel - in einem Vortrag kennen. Alle Veranstaltungen der Blauen Stunde finden Sie hier. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.

Kursnummer 251-15113
Baden-Württemberg und die Mafia: Wie man die organisierte Kriminalität stoppen kann (Hybrid) Podiumsgespräch
Start: Mi. 16.07.2025 19:00
gebührenfrei
Podiumsgespräch

Laut einer Erhebung des Bundesinnenministeriums leben derzeit mehr als 1.000 Mitglieder der italienischen Mafia in Deutschland. Besonders im Fokus der Ermittlungen steht immer wieder Baden-Württemberg. Spätestens seit der Verurteilung von Mario L., einem der wohl einflussreichsten Mafiosi Süddeutschlands, gilt auch Stuttgart und Umgebung als Mafia-Hochburg. Die kriminellen Machenschaften reichen dabei von Geldwäsche über Drogenhandel bis hin zu Schutzgelderpressung. Doch wie konnte sich die Mafia in Baden-Württemberg so fest etablieren? Wie stark ist ihr Einfluss heute? Und welche Lehren können wir aus dem Kampf gegen die organisierte Kriminalität ziehen? Diese und weitere Fragen diskutieren: - Sandro Mattioli, deutsch-italienischer Journalist und Autor, Gründer des Mafianeindanke e.V., - Dominic Zimmermann, Projektleiter, Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität, Landeskriminalamt Baden-Württemberg, - Julia Goll MdL, innenpolitische Sprecherin der FDP/DVP-Landtagsfraktion. Moderation: Stefan Orner, Journalist und Moderator, SWR In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Reinhold-Maier-Stiftung Die Veranstaltung findet vor Ort im Treffpunkt Rotebühlplatz statt und wird live gestreamt. Hier geht es direkt zum Livestream

Kursnummer 251-16360
Fragen an die Wissenschaft - Zukunft Bioökonomie: Verpackungen - die Sache mit der Mülltrennung (Hybrid)
Start: Di. 22.07.2025 19:00
gebührenfrei

Mit Fakten und Beispielen beleuchtet die Referentin das Verbraucherverhalten bei der Mülltrennung in Privathaushalten. Warum trennen Verbraucher*Innen ihren Müll oft nicht korrekt? Wie sehen Verbesserungsansätze aus? Darüber hinaus räumt sie auf kurzweilige Weise mit diversen Müllmythen auf ("Plastik ist schlecht"). Im Rahmen der Reihe "Fragen an die Wissenschaft". In Kooperation mit dem BUND Kreisverband Stuttgart Hier geht's zum Livestream

Kursnummer 251-16804
Loading...
08.07.25 01:04:39