Zum Hauptinhalt springen

Politik – Gesellschaft – Umwelt

212 Kurse

Kurse nach Themen


Tauche tiefer in die Welt der Politik ein und verstehe die Gesellschaft und ihre demokratischen Prozesse besser. Oder entdecke spannende Kurse über Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und globales Lernen. Erweitere dein Wissen in Ökonomie, Recht und Finanzen und lerne die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung. Vertiefe Dich in die Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, oder erforsche die faszinierenden Aspekte der Geschichte und Zeitgeschichte. Erfahre mehr über Pädagogik und Erziehungsmethoden, die die nächste Generation prägen, und beleuchte Themen zu Diversity, Gender und Interkulturalität. Ergründe philosophische, religiöse und ethische Perspektiven, tauche ein in die Länder- und Heimatkunde sowie Stadtkultur und stärke Deine Kompetenzen in den Naturwissenschaften und Medien, um ein umfassendes Verständnis unserer Welt zu erlangen.

Loading...
Blaue Stunde: Dorothee Soelle - eine streitbare und unbequeme Theologin (Webseminar)
Start: Mo. 27.01.2025 19:00
vhs stuttgart
Gebühr: 9,00

Dorothee Soelle ist eine weltweit bekannte, streitbare und unbequeme Theologin. Sie war in der Friedens- und Frauenbewegung engagiert, ebenso in der Umweltbewegung. Lernen Sie in diesem Vortrag Soelle kennen, die eine politische Theologie vertrat, die sich durch eine radikale Diesseitigkeit auszeichnete. Sie schreibt: Nachdenken ohne politische Konsequenzen kommt einer Heuchelei gleich. Jeder theologische Satz muss auch ein politischer sein. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.

Kursnummer 242-15113
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Annette Richter
Vom Azubi zum Millionär - eine Reise in die Welt der Finanzen (online)
Start: Mo. 27.01.2025 19:00
vhs Unterland
Gebühr: 8,00

Nicht jeder wird gleich Millionär, aber wer rechtzeitig die Weichen stellt, kann seine finanziellen Ziele erreichen! In diesem Seminar reden wir über Do´s und Dont´s bei Finanzprodukten und begeben uns auf eine spannende Reise durch die Welt der Finanzen. Welche Geldanlagen gibt es? (Wie) werde ich mit Neobrokern und Krypto reich? Welche Finanzprodukte machen für mich Sinn? Und soll ich investieren oder sparen?

Kursnummer 242BW10476
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Michael Kleinhans
Geldanlage mit ETFs
Start: Di. 28.01.2025 18:00
Gmünder vhs
gebührenfrei - Anmeldung erforderlich

Für renditeorientierte Anleger sind teure Aktienfonds oft eine Wahl, doch Vermittlerkosten mindern den Ertrag. ETFs gelten als kostengünstigere Alternative, aber auch sie bergen Risiken. Der Vortrag beleuchtet Vor- und Nachteile von ETFs, ihre Eignung zur Altersvorsorge, und gibt praktische Anlagetipps. Erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl und Einrichtung eines ETF-Depots achten sollten. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.

Kursnummer W104112ON
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Niels Nauhauser
ETF. Chancen und Risiken für die Rendite
Start: Di. 28.01.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 12,00

Entdecken Sie die Welt der ETFs - der Exchange Traded Funds! In den letzten Jahren haben Fachleute und Verbraucherschützer verstärkt ETFs als attraktive Anlagemöglichkeit für Privatanleger empfohlen. Doch was verbirgt sich hinter diesen Exchange Traded Funds? Welche Chancen bieten sie und wo liegen die Risiken? Gemeinsam untersuchen wir im Kurs, ob ETFs das Versprechen von Transparenz und Kosteneffizienz erfüllen können. Wir evaluieren die Möglichkeiten für höhere Renditen im Vergleich zu aktiv gemanagten Investmentfonds und finden heraus, ob diese Anlageklasse zu Ihrem Portfolio passen könnte. Sie bekommen die Grundlagen und erweitern Ihr Wissen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können, ob ETFs eine sinnvolle Ergänzung für Ihre Anlagestrategie darstellen. Unser Kurs bietet Ihnen die Chance, Ihr Verständnis für diese innovative Anlageform zu vertiefen und Ihre finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten. Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.

Kursnummer 251-69317
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tobias Müller
Balkonkraftwerke Mini-Photovoltaikanlagen für die individuelle Energiewende (online)
Start: Di. 28.01.2025 18:30
vhs Unterland
gebührenfrei
Mini-Photovoltaikanlagen für die individuelle Energiewende (online)

Das Klima schützen und die eigenen Stromkosten senken: Mit einem Balkonkraftwerk kann jeder, der über einen Balkon oder eine Terrasse verfügt, seinen ganz persönlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Doch was wird für eine solche Mini-Solaranlage benötigt, welche Vorgaben gibt es und was ist beim Installieren und Anschließen zu beachten? Und „lohnt“ sich ein Balkonkraftwerk und möglicherweise ein Speicher für mich überhaupt? Im Vortrag erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über diese Stecker-Photovoltaikanlagen und Antworten auf Ihre Fragen zu Technik und Aufbau.

Kursnummer 242EL10445
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Thomas Ströbel
Online: Struktur mit Herz - Wie der Familienalltag ohne Stress gelingt
Start: Di. 28.01.2025 19:30
Gmünder vhs
Gebühr: 7,00

Gestresst? Nur am Antreiben, Streit schlichten, funktionieren? In diesem Online-Vortrag wird gezeigt, wie mit kleinen Stellschrauben Routinen und Selbstläufer etabliert werden können und ein entspanntes, wertschätzendes Miteinander gelingt. Als Expertin für Selbstmanagement und Kommunikation sowie Mama von drei Kindern berichtet die Referentin sowohl wissenschaftlich fundiert als auch sehr lebensnah. Zudem gibt es Zeit für Austausch und Fragen. In Kooperation mit dem Landratsamt Ostalbkreis, Kindertagespflege

Kursnummer W105160ON
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Stephanie Stock
Gesundheits-Apps
Start: Mi. 29.01.2025 19:00
vhs Heilbronn
kostenlos

Gesundheits-Apps für das Smartphone und Tablet liegen im Trend. Sie können Schritte und Kalorien zählen, Schlafgewohnheiten erfassen, Trainingsprogramme erstellen und auf die Medikamenteneinnahme hinweisen. Zudem können Apps auf Rezept (DiGAs) und andere medizinische Apps auch von der Krankenkasse übernommen werden. Wie findet man passende Gesundheits-Apps und welchen Nutzen bieten sie?  Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg", das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.

Kursnummer W115A435D
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Matthias Weller
Elektrisch mobil in die Zukunft? Neue Mobilitätsformen aus Sicht des Verbraucherschutzes (online)
Start: Do. 30.01.2025 18:30
vhs Unterland
gebührenfrei
Neue Mobilitätsformen aus Sicht des Verbraucherschutzes (online)

Elektroautos boomen und sind bald schon Normalität im Straßenverkehr. Doch noch herrscht Unsicherheit, wie mit dieser Technologie umzugehen ist und wie die Mobilität der Zukunft aussehen kann. Auch stellt sich die Frage, inwieweit Verbraucher- und Datenschutz durch die neuen Technologien beeinflusst werden. Sie erfahren alles Wissenswerte über verschiedene neue Mobilitätsformen, sowohl im öffentlichen Bereich als auch beim Individualverkehr und bekommen Antworten, warum das Elektroauto beim Individualverkehr die führende Technologie ist und wo Fallstricke bei Verbraucher- und Datenschutz bestehen. Außerdem erhalten Sie ganz praktische Einblicke, was beim Fahren mit einem Elektroauto zu beachten ist und wie Sie die neuen Anforderungen an Reichweite und Lademöglichkeiten am besten umsetzen. Diese Fragen werden im Vortrag geklärt Welche neuen Mobilitätsformen gibt es und wie nachhaltig und verbraucherfreundlich sind diese jeweils? Warum ist ein Elektroauto eine gute Lösung für den nachhaltigen Individualverkehr? Das Elektroauto aus Sicht des Daten- und Verbraucherschutzes? Auf was muss ich beim Fahren mit einem Elektroauto achten?

Kursnummer 242CB10465
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Thomas Ströbel
Mach 2025 zu Deinem Jahr – mit einem Visionboard als Kompass
Start: Do. 30.01.2025 19:00
vhs Aalen
Gebühr: 9,00

Die Gestaltung eines Visionboards ist eine kraftvolle Methode, um Deine Träume und Ziele für das kommende Jahr zu visualisieren und bewusst in die Tat umzusetzen. Das Jahr 2025 bietet zahlreiche Chancen und Möglichkeiten, die Du mit einem klaren Plan und einem fokussierten Geist optimal nutzen kannst. Dabei ist das Visionboard mehr als nur ein kreatives Projekt – es ist ein effektives Werkzeug, um Deine Gedanken zu ordnen, Ziele greifbar zu machen und Dein Unterbewusstsein gezielt auf Erfolg auszurichten. Inhalte: - Wissensvermittlung: Lerne die Grundlagen des Visionboardings kennen. Warum ist die Visualisierung von Zielen so effektiv? Welche psychologischen Mechanismen stehen dahinter? Du erhältst fundiertes Wissen darüber, wie Visualisierung Deine Motivation steigert und Dich auf Erfolgskurs bringt. - Bewusstseins-Schaffung: Reflektiere Deine eigenen Wünsche und Ziele für 2025. Du wirst angeregt, die verschiedenen Bereiche Deines Lebens zu betrachten, um sicherzustellen, dass Du eine ausgewogene Balance erreichst. Was ist Dir wirklich wichtig? Wo willst Du wachsen? - Praktisches Umsetzen: Entdecke konkrete Techniken zur Erstellung eines Visionboards. Schritt für Schritt erarbeitest Du, wie Du Bilder, Symbole und Schlüsselwörter effektiv einsetzen kannst, um Deine Visionen lebendig und greifbar zu machen. Du gehst mit einem klaren Plan nach Hause, wie Du ein Visionboard erstellen und damit Deine Ziele konsequent verfolgen kannst. Ziel der Veranstaltung: Am Ende des Vortrags hast Du ein tiefes Verständnis dafür, wie Du ein Visionboard als mächtiges Tool nutzen kannst, um Deine Ziele zu visualisieren und in die Tat umzusetzen. Außerdem gehst Du inspiriert und motiviert in das Jahr 2025, bereit, Deine Träume Realität werden zu lassen. Für wen ist die Veranstaltung geeignet? - Menschen, die das kommende Jahr zielgerichtet und bewusst gestalten möchten - Personen, die ihre verschiedenen Lebensbereiche reflektieren und in Balance bringen wollen - Alle, die visuelle und kreative Techniken nutzen möchten, um ihre Motivation und Klarheit zu steigern Gut zu wissen: - Alle Teilnehmende sollen bitte während der gesamten Veranstaltung ihre Kamera eingeschaltet haben und sich in einer ruhigen Umgebung befinden - Bitte Zettel + Stift parat legen zum Mitarbeiten Der Zugangslink zur Plattform ZOOM wird Ihnen mit der Anmeldung zugesendet.

Kursnummer 251-10911
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Karin Sesselmann
E-Learning - Gemeinsam allein - für mehr Zusammenhalt
Start: Fr. 31.01.2025 18:15
vhs Filderstadt
Gebühr: 15,00

Auftakt Freitag, 31. Januar 2025, 14 bis 15.30 Uhr per Videokonferenz, anschließend vier Wochen Online- Phase Abschluss Freitag, 28. Februar 2025, 14 bis 15.30 Uhr per Videokonferenz Anmeldung bitte online: www.lpb-bw.de/veranstaltung24093 Vier Module bieten einen inhaltlichen Überblick über das Thema Einsamkeit und wie wir ihr individuell und als Gesellschaft begegnen können. Sie werden Woche für Woche freigeschaltet.

Kursnummer B1369
Kursdetails ansehen
Anmeldung bitte online: www.lpb-bw.de/veranstaltung24093
Stuttgart 21 – Wie geht es weiter? (Online) Podiumsgespräch
Start: Fr. 31.01.2025 19:00
vhs stuttgart
gebührenfrei
Podiumsgespräch

Der Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs ist das größte Bahnprojekt Deutschlands, verschlingt immer mehr Milliarden und die Projektpartner hoffen, dass Ende 2026 der neue Tiefbahnhof eingeweiht werden kann. Was wird getan, um das Projekt (endlich) fertigstellen zu können? Denn noch immer gibt es „offene Baustellen“, Mehrkosten, die niemand zahlen möchte und Folgeprojekte, die noch finanziert werden müssen. Dies diskutieren wir mit Expert*innen. Das Podiumsgespräch wird moderiert von dem SWR-Redakteur und Bahnexperten Frieder Kümmerer. Hier geht es direkt zum Livestream. In Kooperation mit dem SWR Studio Stuttgart. Um vorige Anmeldung wird nach Möglichkeit unter der Kursnummer 242-16485 gebeten. Ihre Fragen an den SWR-Bahnexperten Frieder Kümmerer können Sie in der Veranstaltung 242-16484 am 23.01.2025 (online) stellen (Kursnummer 242-16484).

Kursnummer 242-16486
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Expert*innen zu Stuttgart 21
Blaue Stunde: Das Trio von Belarus - Swetlana Tichanowskaja, Veronika Zepkalo, Maria Kolesnikova (Webseminar)
Start: Mo. 03.02.2025 19:00
vhs stuttgart
Gebühr: 9,00

Schon wieder vergessen? Belarus im Sommer 2020. Massenproteste gegen das Regime von Lukashenko und die gefälschte Präsidentschaftswahl. Das Gesicht der Proteste ist weiblich: Swetlana Tichanowskaja, Maria Kolesnikowa und Veronika Zepkalo wurden zu Symbolen der Freiheitsbewegung - und zu Politikerinnen wider Willen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche Geschichte hinter dem prominenten Trio steckt. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.

Kursnummer 242-15114
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Astrid Gehrig
Die sieben Todsünden: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise
Start: Mo. 03.02.2025 19:30
vhs Ortenau
gebührenfrei

Wir leben im Zeitalter der Krise – und haben doch kaum eine Vorstellung davon, wie wir dem Imperativ des «Immer mehr» entkommen können. Dabei kannten unsere Vorfahren, wie Annette Kehnel zeigt, doch Mittel und Wege. Sie nimmt uns mit auf eine Reise in die Antike und ins Mittelalter, wo sie jahrtausendealtes Menschheitswissen entdeckt – ausgerechnet in den sieben Todsünden, die sie als Lehre vom Umgang mit der Naturgewalt Mensch neu interpretiert. Jede der Todsünden spiegelt eine Bedingung unserer menschlichen Existenz: So geht es bei luxuria (Wollust) letztlich um maßvollen Konsum, bei avaritia (Habgier) um die Einsicht, dass Besitz und Reichtum beschränkt werden müssen; ira (Zorn) bearbeitet Aggression und Gewalt, invidia (Neid) die Kehrseite von ungezügeltem Wettbewerb und superbia (Hochmut) unser Streben nach Status und Macht.Prof. Dr. Annette Kehnel lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Ihr Buch «Wir konnten auch anders» wurde mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet.

Kursnummer 1.0801 ACH -O
Kursdetails ansehen
Prof. Dr. Kehnel Annette
Künstliche Intelligenz (KI) einfach erklärt und sicher nutzen In Kooperation mit Integration LE
Start: Di. 04.02.2025 18:00
vhs Leinfelden-Echterdingen
Gebühr: 5,00
In Kooperation mit Integration LE

Viele von uns haben kein gutes Gefühl, wenn sie über KI nachdenken. Wir hören von vielen Vorteilen, die KI bringen wird, aber auch von Nachteilen und Risiken. Können wir überhaupt verstehen, was KI ist? Und können wir KI sicher nutzen? Ja, das können wir. Wir erklären Ihnen KI ganz einfach und zeigen Ihnen praktische Anwendungen von KI, z. B. von ChatGPT und Co.

Kursnummer 242-1368W
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Stephanie Freundner-Hagestedt
Aktienanlage: Zufall oder System?
Start: Di. 04.02.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 12,00

Entdecken Sie eine evidenzbasierte Anlagestrategie! Möchten Sie mehr Verständnis und Sicherheit im Umgang mit Geldanlagen erlangen? Investieren Sie bereits in Aktien und Fonds oder denken darüber nach? Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Anlagen nicht die gewünschten Renditen erzielen? Oder sind Sie verwundert über ausbleibende Gewinne, selbst in Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs, trotz Ihres Vertrauens in namhafte Banken oder Fondsmanager? In unserem Kurs lernen Sie anhand einer wissenschaftlich fundierten Herangehensweise, wie Sie dauerhaft sinnvoll investieren können. Wir betrachten die wesentlichen Inhalte eines funktionierenden Investmentfonds, die Rolle und Aufgaben eines Fondsmanagers sowie die damit verbundenen Kostenstrukturen. Außerdem analysieren und diskutieren wir die häufigsten Ursachen für negative Investmenterfahrungen. Mit diesem Wissen können Sie sich von vermeintlichen Börsengurus und Verkäufern unabhängig machen und Ihre Anlageergebnisse von zufälligen Schwankungen befreien. Unser Ziel ist es, dass Sie eine eigene, fundierte Anlagestrategie entwickeln und die Entwicklungen an den Börsen zukünftig entspannter verfolgen können. Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.

Kursnummer 251-69319
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tobias Müller
Richtig den Anbieter für Internet, Festnetz und Mobilfunk wechseln
Start: Mi. 05.02.2025 18:00
vhs Heilbronn
kostenlos

Welches Vertragsangebot und Telekommunikationspaket ist das richtige für mich? Was muss ich beim Abschluss beachten, wie kann ich mich aus dem bestehenden Vertrag lösen und kann ich meine alte Telefonnummer mitnehmen? Der Vortrag von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. zeigt auf, wie man sich richtig bei Leistungsstörungen, bei keinem oder zu langsamen Internet oder bei geplatzten Technikerterminen verhält und aus unliebsamen Verträgen löst. Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg", das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.

Kursnummer W115A437D
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tanja Bröcker-Gramlich
Hilfe! - Ich geh‘ in Ruhestand!
Start: Mi. 05.02.2025 18:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 84,00

Ausrangiert und abserviert? Oder: Hurra - endlich frei!? Anfang vom Ende? Oder: Beginn eines neuen Lebens? Elende Einsamkeit, Ehekrach und Enkelstress? Oder: Wiederbelebung von Beziehungen und Zeit für neue Kontakte? Der "Ruhestand" ist oft mit gemischten Gefühlen verbunden. Patentrezepte für ein Gelingen gibt es leider keine. Deswegen ist es Ziel dieses Kurses, Anregungen zur Gestaltung der jeweils eigenen Situation zu erarbeiten. Themen: - Die zwei Seiten von Arbeit: Erfüllung psychologischer Bedürfnisse & Belastung - Identität: Wer bin ich mit und ohne meinen Beruf? - Soziale Beziehungen im (Un-) Ruhestand Methoden: Vermittlung psychologischer Konzepte und Forschungsergebnisse via PowerPoint Übungen zu deren Anwendung im Alltag Austausch Zielgruppe: Menschen, die über ihren Ruhestand nachdenken und Menschen im Ruhestand, die noch Impulse suchen Dozentin: Gerlinde Amschl, M.Sc., Sozial- und Organisationspsychologin Dieser Kurs findet online in Form von Videokonferenzen statt. Sie brauchen für die Teilnahme einen PC, ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone mit Kamera und einen stabilen Internetzugang.Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail verschickt.

Kursnummer 251-49330
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Gerlinde Amschl
Nachhaltiges Investieren
Start: Mi. 05.02.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 12,00

Als verantwortungsbewusstes Mitglied der Gesellschaft möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Geldanlagen Ihren Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Ethik gerecht werden. Sie möchten Ihre Investitionen mit ruhigem Gewissen betrachten und unethische Praktiken ausschließen, während Sie im besten Fall positive Auswirkungen erzielen. In unserem Kurs erfahren Sie, warum erfolgreiche Geldanlagen und Nachhaltigkeit sich keineswegs ausschließen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch gezielte Investments eine positive Wirkung erzielen können, sei es im sozialen, ökologischen oder ethischen Bereich. Darüber hinaus beleuchten wir die Fallstricke des nachhaltigen Investierens und helfen Ihnen dabei, „Etikettenschwindel“ oder Greenwashing zu erkennen und zu vermeiden. Unser Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, damit Sie Ihre Investitionsentscheidungen auf einer soliden ethischen Grundlage treffen können. Der Kurs vermittelt Ihnen die Werkzeuge, um Ihr Geld sinnvoll und verantwortungsbewusst anzulegen. Wir freuen uns darauf, Ihnen dabei zu helfen, Ihre finanziellen Ziele im Einklang mit Ihren ethischen Überzeugungen zu erreichen! Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.

Kursnummer 251-69321
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tobias Müller
Kleine Entdecker*innen, große Gefühle
Start: Mi. 05.02.2025 19:00
vhs Aalen
Gebühr: 9,00

Sie sind eingeladen, die Welt der kindlichen Emotionen und Bedürfnisse zu erkunden. Was sind Gefühle? Und wie schaffe ich es, sie zu regulieren? Entdecken Sie, wie Gefühle als Wegweiser zu tieferliegenden Bedürfnissen fungieren. Gemeinsam lernen wir praktische Ansätze für authentische, bedürfnisorientierte Kommunikation mit Kindern kennen. Allgemeine Infos: Sie benötigen einen Internetzugang, möglichst eine webcam, ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon an Ihrem PC oder Tablet. Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zur Plattform Zoom.

Kursnummer 251-10701
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Mona Kloninger
Alt-Freiburg in Bildern Online-Bildvortrag
Start: Mi. 05.02.2025 19:30
vhs Freiburg
kostenlos
Online-Bildvortrag

In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild- Die Bilder des Fotografen Gottlieb Theodor Hase zählen zu den ältesten fotografischen Stadtansichten Freiburgs. Sie zeigen die Stadt in den 1850er bis 1880er Jahren und damit in einer Zeit, aus der bislang nur wenige Fotografien bekannt waren. Angesichts des drastischen Wandels des Stadtbilds durch den gründerzeitlichen Bauboom wirken viele der Motive heute rätselhaft und fast fremdartig. Die Bilder sind überwiegend von sehr guter Qualität und eine erstklassige Quelle der Stadtgeschichte. - Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 242109421O
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Joachim Scheck
Public Value Wie die ARD ihre gesellschaftliche Verantwortung begreift
Start: Do. 06.02.2025 18:00
vhs Rottweil
kostenlos, da Teil der ARD-Seminarreihe mit den Landesverbänden der Volkshochschulen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern im Herbst-/Wintersemester 2024/2025:
Wie die ARD ihre gesellschaftliche Verantwortung begreift

"Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat!" Eine Veranstaltungsreihe zum »Jahr der Nachricht«

Sie interessieren sich für Politik. Hier können Sie mitreden.

Kursnummer 24-2-10223
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Generalsekretariat Marc Heydenreich
PUBLIC VALUE Wie die ARD ihre gesellschaftliche Verantwortung begreift
Start: Do. 06.02.2025 18:00
vhs Herrenberg
kostenlos
Wie die ARD ihre gesellschaftliche Verantwortung begreift

Die ARD macht Programm auf alle relevanten Ausspielwegen. Mit diesem Programm will sie so viele Menschen wie möglich erreichen und trotzdem ist es nicht das Hauptaugenmerk unseres Tuns. Die ARD wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert – im Vergleich mit privaten Medien ein großes Privileg. Daraus leitet sich aber gleichzeitig ab, dass die ARD der Gesellschaft dient. Das Seminar legt offen, inwiefern dieser Anspruch unsere tägliche Arbeit prägt und wie sehr Maßstab und Ziel all unseres Handelns es ist, den demokratischen, sozialen und kulturellen Auftrag bestmöglich im Sinne der Bürger*innen dieses Landes zu erfüllen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine angeregte Diskussion über Ihre Perspektive auf die unterschiedlichen Dimensionen von gesellschaftlicher Verantwortung. Die Veranstaltung wird über Slido gestreamt. Sie sind als Teilnehmende in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch über ein internetfähiges Endgerät beim Lernen und Diskutieren dabei. Den Zugangslink erhalten Sie vor der Veranstaltung per Email. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD zum Thema "Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat".

Kursnummer 102012W
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Marc Heydenreich
Less is more? - Zur Psychologie von Konsumreduktion und nachhaltigem Konsum
Start: Do. 06.02.2025 19:30
vhs Ortenau
gebührenfrei

Unser Konsumverhalten beeinflusst in vielen Bereichen wie z.B. Mobilität, Ernährung und Reisen den globalen CO2-Ausstoß. In der Diskussion um nachhaltiges Verhalten wird deshalb unter dem Stichwort Suffizienz oft eine Reduktion des individuellen Konsums gefordert. Der Vortrag geht der Frage nach, welche psychologischen Faktoren beeinflussen, ob und wann Menschen bereit sind, ihren Konsum zu reduzieren, und welche Interventionen nachhaltigen Konsum fördern können.Prof. Dr. Oliver Büttner lehrt Wirtschaftspsychologie an der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer 1.0401 ACH -O
Kursdetails ansehen
Prof. Dr. Büttner Oliver
Faszination Honigbienen Imkeranfängerschulung
Start: Fr. 07.02.2025 18:00
vhs Rottweil
Kostenloser Online – Infoabend
Imkeranfängerschulung

Sie interessieren sich für Bienen? Hier lernen Sie viel über Bienen. Kinder dürfen auch mitkommen.

Kursnummer 24-2-10414
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Imkermeister Robert Löffler
Von selbst und ständig zu ständig selbst Dein Business ist nur so erfolgreich wie du selbst
Start: Sa. 08.02.2025 09:00
vhs Aalen
Gebühr: 48,00
Dein Business ist nur so erfolgreich wie du selbst

Du liebst dein Business, aber es raubt dir gerade die letzte Kraft? Unternehmer*innen und Selbstständige tragen eine große Verantwortung, treffen weitreichende Entscheidungen und stehen oft unter großen Druck: der Kunde/ die Kundin muss zufrieden sein, der Kalender platzt aus allen Nähten. Endlose ToDo-Listen und lange Bürotage auf der einen Seite. Unzufriedene Partner*innen, schlechter Schlaf und Kopfschmerzen auf der anderen Seite. Dabei haben die meisten gegründet, um frei zu sein! Dieser Workshop zeigt einen Weg zurück in die unternehmerische Freiheit, Balance im Leben und den nachhaltigen Business Erfolg. Der Zugangslink zur Plattform ZOOM wird Ihnen mit der Anmeldung zugesendet.

Kursnummer 251-10910
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Mona Kloninger
Online-Info-Abend zum Thema Babyschlaf
Start: Sa. 08.02.2025 10:00
vhs Korntal-Münchingen
Gebühr: 14,00 €

Wenn das Kind nicht (ein-)schläft, kann das für die Eltern - und auch für das Kind - sehr anstrengend sein. Aber mit dem richtigen Hintergrundwissen und den richtigen Tipps dazu kann man viel erreichen und das Familienleben entspannter gestalten.Dieser Online-Infoabend zum Thema Babyschlaf richtet sich sowohl an werdende Eltern als auch an Familien mit Baby/Kleinkind im Alter von 0 - 2 Jahren.Babys benötigen vor allem in den ersten Lebenswochen die volle Unterstützung der Eltern beim Ein- und Weiterschlafen. Babys und Kleinkinder können zudem  ab einem gewissen Alter langsam, Schritt für Schritt und in ihrem Tempo lernen, wie sie eigenständig einschlafen und ihre Schlafzyklen verbinden. Das gelingt mit der liebevollen, aber konsequenten Unterstützung der Eltern – ohne das Baby schreien zu lassen!An diesem Vormittag lernen Sie mögliche Schlafprobleme kennen, welche häufig auftreten, und Sie lernen, wie Sie diesen entgegenwirken und Ihr Baby effektiv beim (Ein-)Schlafen unterstützen können. Am Ende bleibt genügend Zeit für Ihre individuellen Fragen an die Schlafberaterin.

Kursnummer 7.00430WEB
Shakyamuni Buddha – Historische Gestalt und zeitloses Vorbild
Start: So. 09.02.2025 19:30
vhs Ortenau
gebührenfrei

Die verschiedenen Lebensgeschichten des Buddha stellen für Buddhisten und Buddhismusforscher gleichermaßen eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, wie sie all das reiche Material betrachten. Indem ich versuche, „Buddha als historische Person“ neu zu erfassen und seine intellektuelle und religiöse Weltsicht mit den vielen posthumen Legenden in Einklang zu bringen, rekonstruiere ich eine Biographie, die natürlich virtuell, aber gleichzeitig realistisch ist. Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer hatte nach einem Studium der Sinologie und diversen Forschungsreisen nach Ostasien von 1981 bis 1993 den Lehrstuhl für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaft an der Universität München inne, bevor er von 1993 bis 2015 als Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel tätig war. Er ist heute Direktor des China Centrums Tübingen.

Kursnummer 1.0802 ACH -O
Kursdetails ansehen
Prof. Dr. Schmidt-Glintzer Helwig
Blaue Stunde: Henriette Wulff - Märchen (Webseminar)
Start: Mo. 10.02.2025 19:00
vhs stuttgart
Gebühr: 9,00

Wer kennt "Die kleine Meerjungfrau" oder "Däumelinchen" nicht? Diese und andere Märchen wurden von Henriette Wulff inspiriert, der Frau, die eine ganz besondere Rolle im Leben von Hans Christian Andersen spielte. Wir erfahren in diesem Vortrag vom Schicksal der Frau, deren Name für immer mit dem Namen des berühmten Märchenerzählers verbunden ist, der sich sein Leben lang nach einer großen Liebe sehnte, sie aber nicht erkannt hatte. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.

Kursnummer 242-15115
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Elena Konson
Tierrecht (Tierkauf, Halterhaftung)
Start: Mo. 10.02.2025 19:00
Mannheimer Abendakademie
Gebühr: 10,00

"Mein Hund beißt und mein Schwein pfeift" Der Vortrag informiert über Rechte und Pflichten der Kaufvertragsparteien, Möglichkeiten der Vertragsgestaltung, Ansprüche des Käufers bei auftretenden Problemen und deren Durchsetzung. Vielfach vergeben Käufer durch die falsche Vorgehensweise Möglichkeiten, vom Verkäufer unerwartete Kosten erstattet zu bekommen. Ebenso soll auf Rechtsfragen in Bezug auf die Tierhalter- und Tierarzthaftung eingegangen werden: Was wenn der Hund den Briefträger beißt, das Pferd auf die Autobahn rennt oder die Brieftaube in ein Flugzeugtriebwerk gerät? Muss man die erfolglose Heilbehandlung bezahlen? Der Vortrag wendet sich vornehmlich an private Tierhalter. Bei Interesse kann auch die Verkäuferseite bzw. Tierarztseite stärker beleuchtet werden. Voraussetzungen für Online-Teilnahme: - stabile Internetverbindung (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). - Mikrofon/Headset (Kamera optional) In unserem Service-Bereich finden Sie Informationen und Angebote zur Unterstützung im Umgang mit Zoom.

Kursnummer G105110
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Frank Richter
Gut vernetzt: LinkedIn für Privatpersonen (Online-Workshop)
Start: Di. 11.02.2025 18:00
vhs Waldshut-Tiengen
Gebühr: 36,00

LinkedIn hat sich als Plattform zur beruflichen Vernetzung und auch für die Jobsuche schon längst etabliert. Ein ansprechendes Profil mit den notwendigen Informationen hilft beim Finden und Gefunden werden. Und dies ist das Ziel dieser Veranstaltung: Die Professionalisierung Ihrer LinkedIn-Profile. Bitte haben Sie zumindest ein erstelltes LinkedIn-Profil bereit. Diese Veranstaltung präsentieren wir für Sie über die Videokonferenz-Plattform Microsoft Teams. Sie benötigen einen Computer/Laptop/Tablet oder Smartphone mit Internetanbindung sowie Lautsprecher, um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen. Sie melden sich zuerst zu der von Ihnen gewünschten Veranstaltung auf unserer Homepage oder in einer unserer Geschäftsstellen an. Sie erhalten daraufhin eine Anmeldebestätigung. Wenige Tage vor der Veranstaltung senden wir Ihnen per E-Mail den jeweiligen Link zur Teilnahme zu. Zum Konferenzbeitritt geben Sie nur Ihren Namen ein und schon kann es losgehen.

Kursnummer 251-O11102
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Christopher Bongartz
Verbraucherrechte - kennen und nutzen
Start: Di. 11.02.2025 18:00
Gmünder vhs
gebührenfrei - Anmeldung erforderlich
kennen und nutzen

Darf man an der Obsttheke naschen, im Supermarkt ein Magazin lesen oder Taschenkontrollen im Kaufhaus hinnehmen? Rund um den Einkauf tauchen immer wieder Fragen auf: Was bedeutet eine Preisauszeichnung? Wie ist das Mindesthaltbarkeitsdatum zu verstehen? Muss Ware im Originalkarton zurückgegeben werden? Und ist reduzierte Ware wirklich vom Umtausch ausgeschlossen? Viele Regeln setzen Unternehmen fest, doch nicht alles ist rechtlich zulässig. Auch Kunden akzeptieren oft Vorgaben, ohne ihre Rechte zu kennen. Der Vortrag klärt über typische Rechtsirrtümer auf und zeigt, welche Rechte man als Verbraucher tatsächlich hat. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.

Kursnummer W104115ON
Provisionen, Kosten, Verluste, schlechte Erfahrungen mit Lebensversicherungen
Start: Di. 11.02.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 12,00

Entdecken Sie, welche Lebens- und Rentenversicherungen Sie wirklich brauchen und welche nicht! Fragen Sie sich auch, ob Ihre Lebens- und Rentenversicherungen lohnenswert sind? Haben Sie ein ungutes Bauchgefühl, während Ihr "Berater" Ihnen Sicherheit vorgaukelt? Oder zweifeln Sie sogar daran, ob Versicherungen noch zeitgemäß sind und möchten einen kritischen Blick darauf werfen? In unserem Kurs gehen wir den Problemen auf den Grund und geben Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um bessere Erfahrungen zu machen oder bestehende Fehler zu korrigieren. Wir stellen Ihnen praxiserprobte Prüffragen vor, die es Ihnen ermöglichen, zukünftig die richtigen Entscheidungen bei Ihrer Produkt- und Beraterauswahl nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und Zielen zu treffen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie den qualifizierten Berater vom reinen Verkäufer unterscheiden können, damit Sie in Zukunft fundierte und informierte Entscheidungen treffen können. Der Kurs hilft Ihnen dabei, die undurchsichtige Welt der Lebens- und Rentenversicherungen zu durchdringen. Wir freuen uns darauf, Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, damit Sie Ihre finanzielle Zukunft selbstbewusst gestalten können! Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.

Kursnummer 251-69323
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tobias Müller
Strategische Vermögensanlage und Altersvorsorge Finanzielle Sicherheit für Sie und Ihre Familie
Start: Di. 11.02.2025 19:00
vhs Crailsheim
Gebühr: 29,50
Finanzielle Sicherheit für Sie und Ihre Familie

In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Vermögen klug verwalten und nachhaltig für die Zukunft sichern können. Und das ohne einen Bankberater! Wir vermitteln Ihnen fundiertes Wissen über verschiedene Anlagestrategien und Altersvorsorgeoptionen. Neben den Grundlagen der Finanzplanung legen wir besonderen Wert darauf, Ihnen zu zeigen, wie Sie nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihre Kinder und Enkel finanziell vorsorgen können. Auf Basis von ETFs und Aktien entdecken Sie die Möglichkeiten, Ihr Vermögen gewinnbringend zu investieren und eine solide Basis für die kommenden Generationen zu schaffen. Seminarinhalte: - Auswahl ETFs und Sparpläne: Was ist zu beachten? - Einfache Strategie zur Anlage in Aktien: Kann ich das auch? - Mindset aufbauen: Die Beziehung zwischen Ihrem Kopf und Ihrem Kontostand verstehen - Welches Vermögen ist im Alter notwendig? - Wie kann ich jetzt schon für meine Kinder/Enkel finanziell vorsorgen? Ingo Hermann ist zertifizierter Portfolio-Manager, hat BWL und Marketing studiert und ist seit 2011 in der Erwachsenenbildung tätig. Die finanzielle Bildung liegt ihm am Herzen und er will Menschen in die Lage versetzen sich selbst um die Altersvorsorge sowie die eigene Vermögensbildung zu kümmern. Zusammen mit Gerhard Artmann teilt er sein fundiertes Wissen und persönliche Erfahrungen und lehrt den richtigen Umgang mit Aktien in Verbindung mit passenden Strategien, um Ihr Vermögen an der Börse nachhaltig ins Wachstum zu bringen.

Kursnummer W10340W
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Ingo Hermann
Aufwachsen im Digitalen Zeitalter Gefahren und Nutzen von Social Media, ChatGPT und Co.
Start: Di. 11.02.2025 19:00
vhs Heilbronn
Gebühr: 8,00
Gefahren und Nutzen von Social Media, ChatGPT und Co.

Alle Eltern wollen, dass ihre Kinder die Chancen der neuen Medienwelten nutzen lernen. Viele machen sich aber auch Sorgen darüber, was ihrem Kind vor dem Bildschirm passieren könnte. Ziel des Online-Vortrages ist es, Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen über die Chancen und Risiken von Social Media, Gaming, ChatGPT und Co. zu informieren.

Kursnummer W106A172D
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Susanne Peter
Immobilienfinanzierung
Start: Mi. 12.02.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 12,00

Entdecken Sie die Geheimnisse der Immobilienfinanzierung! Fragen Sie sich, ob der Traum vom Eigenheim oder einer Immobilieninvestition finanziell machbar ist? Fühlen Sie sich unsicher in Bezug auf die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und -konditionen? Oder möchten Sie einfach einen kritischen Blick auf die Welt der Immobilienfinanzierung werfen? In unserem Kurs helfen wir Ihnen, diese Fragen zu beantworten und die Grundlagen der Immobilienfinanzierung zu verstehen. Wir stellen Ihnen verschiedene Finanzierungsoptionen vor und unterstützen Sie dabei, diejenige zu finden, die am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen passt. Darüber hinaus informieren wir Sie über die Fallstricke und Risiken, die bei der Immobilienfinanzierung auftreten können und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie diese vermeiden können. Sie lernen, wie Sie die verschiedenen Angebote und Konditionen vergleichen können, um die beste Entscheidung für Ihre finanzielle Zukunft zu treffen. Der Kurs bietet Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Immobilienfinanzierung mit Vertrauen anzugehen. Wir freuen uns darauf, Ihnen dabei zu helfen, Ihren Traum von der eigenen Immobilie zu verwirklichen! Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.

Kursnummer 251-69326
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Tobias Müller
Grüner Kolonialismus – wie eine NGO große Teile Afrikas beherrscht
Start: Mi. 12.02.2025 19:30
vhs Ortenau
gebührenfrei

Die NGO „African Parks“ verwaltet eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Die Organisation unterhält bewaffnete Kräfte mit weitgehenden Befugnissen zum Schutz der Gebiete – vor Terroristen, vor Wilderern und vor der Bevölkerung. Einheimische dürfen das von ihnen traditionell genutzte Land nicht mehr betreten, es kommt zu Folter und Vergewaltigung. Der Safari-Tourismus, Spenden von Milliardären und westlichen Regierungen - auch der deutschen - bringen reiche Einnahmen. An der Spitze steht eine weiße Elite, die alles daransetzt nur schöne Bilder von Großwild und intakter Natur nach außen dringen zu lassen. Olivier van Beemen hat drei Jahre lang über die Organisation recherchiert, unzählige Insider, Aussteiger und Anwohner der Parks befragt und sich nicht von Verhaftung, Spionagevorwürfen und Abschiebung abschrecken lassen. In seinem Vortrag zeigt er, was die Militarisierung des Naturschutzes anrichtet, wie die einheimische Bevölkerung drangsaliert wird und wie eine weiße Exekutive ohne demokratische Kontrolle im Namen einer „unberührten“ – menschenleeren – Natur herrscht. Olivier van Beemen ist ein niederländischer investigativer Journalist, der sich vor allem mit Afrika beschäftigt. 2019 wurde er mit dem "Tegel", dem wichtigsten niederländischen Journalistenpreis, ausgezeichnet. Seine Artikel erscheinen in internationalen Zeitungen wie The Guardian oder Le Monde.

Kursnummer 1.0001 ACH -O
Kursdetails ansehen
van Beemen Olivier
Wasserwirtschaft in der Antike - Wasser in Haushalt und Gewerbe (Online-Vortrag)
Start: Do. 13.02.2025 18:00
vhs Wiesental
Gebühr: 15,00

Die Wasserwirtschaft spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung antiker Gesellschaften. Gerade in Regionen mit geringen Regenfällen war die Sicherung der Wasserversorgung mit Trinkwasser, zur landwirtschaftlichen Bewässerung und für die verschiedenen Handwerke ein zentraler Motor für die Gesellschaftsstruktur und die technologische Entwicklung. Wir schauen uns verschiedene Beispiele an, wie die Herausforderungen in unterschiedlichen Regionen und Kulturen der Antike gemeistert wurden. Diesmal dreht sich der Vortrag um Wasser in Haushalt und Gewerbe.

Kursnummer 24H1.0115
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Melanie Wasmuth
Gehaltsverhandlungen erfolgreich führen Online Seminar mit Anna Schramm
Start: Do. 13.02.2025 19:30
vhs Grenzach Wyhlen
Gebühr: 8,00
Online Seminar mit Anna Schramm

Viele Menschen empfinden es häufig als Herausforderung, den Wunsch nach mehr Gehalt zu adressieren. Doch in Gehaltsverhandlungen die eigenen Interessen zu formulieren kann man lernen. Anna Schramm vermittelt im Vortrag, wie Sie sicher und selbstbewusst in Ihre nächste Verhandlung starten können. Sie zeigt Ihnen, warum Gehaltsverhandlungen so wichtig sind, wie Sie sich am besten vorbereiten und welche Fehler Sie besser vermeiden. Anna Schramm ist studierte AO-Psychologin, Coach und hat viele Jahre Berufserfahrung im Personalbereich verschiedener Unternehmen in D und CH sammeln können. Gemeinsam mit Ihrer Kollegin Josephine Obermann wollen die „Bordercrossies“ rund um das Thema Geld sensibilisieren und dazu ermutigen, die eigenen Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Zeit, Fragen zu stellen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wenige Tage vor dem Vortrag per E-Mail den Link zur Teilnahme. Anmeldeschluss: 12.02.2025

Kursnummer 242-D10005
Das 18. Jahrhundert - Teil 2: Unabhängigkeit, Revolution und Menschenrechte Geschichte to go
Start: Fr. 14.02.2025 17:00
Gmünder vhs
Gebühr: 8,00
Geschichte to go

Wie war das nochmal? Beim Onlineseminar „Geschichte to go“ können Sie Ihre Geschichtskenntnisse rasch auffrischen. Behandelt wird an diesem Termin das 18. Jh. Teil 2: Streben nach Unabhängigkeit, Revolution und Menschenrechte.

Kursnummer W101115ON
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Matthias Hofmann
Finanzen verstehen: Altersvorsorge. Warum sie heute wichtiger ist denn je
Start: Mo. 17.02.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 17,00

An sechs Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Des Weiteren erhalten Sie konkrete öffentlich zugängliche Informationsquellen, um langfristig eigene finanzielle Bildung aufzubauen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Nach den Kursen haben Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen bekommen und können Ihre eigenen Finanzen besser verwalten. Sie kennen die gängigsten Anlageklassen und können durch monatliche Investitionen langfristig Vermögen aufbauen. Die Seminare bauen aufeinander auf, können jedoch unabhängig voneinander besucht werden. Die Links zu den Seminaren finden Sie unten. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: Altersvorsorge - warum sie heute wichtiger ist denn je • Altersvorsorge - Inflation und Wirtschaftswachstum - Gründe für Geldanlage • Rente - Funktionsweise - Einflussfaktoren - Risiken • Grundlagen Versicherungen • Frauen und Geldanlage • Finanzielle Freiheit - Definition von finanzieller Freiheit - Warum wir nicht vermögend werden • Investieren - Entstehung von Vermögen - Sachwert versus Vermögenswert - Bitcoin als Sachwert • Kapitalmarkt - Gründe fürs Investieren am Kapitalmarkt - Aktienkultur in Deutschland - Einfluss der Coronapandemie

Kursnummer 251-24051
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Loading...
25.01.25 23:36:09