Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick über das agile Projektmanagement. Dabei werden zunächst die agilen Prinzipien erläutert und anschließend die Methoden Scrum und Kanban vorgestellt. Praktische Übungen helfen Ihnen, das Erlernte direkt anzuwenden. Zum Abschluss erhalten Sie einen Einblick in das agile Mindset und lernen, was eine agile Persönlichkeit ausmacht. Der interaktive Charakter steht im Fokus. Inhalte: - Klassisches vs. agiles Projektmanagement - Agiles Manifest - Scrum - Kanban - Agiles Mindset
Online-Kurs Der überwiegende Teil der Websites weltweit basiert auf WordPress – ein „einfach geniales“ Content-Management-System (CMS), da es sich in seiner praktischen Anwendung als „genial einfach“ präsentiert. Die eigentliche Herausforderung besteht also nicht oder nur bedingt in seiner technischen Handhabung, sondern vielmehr in einem zuverlässigen Ansatz zum Content Management (Multimedia, Texte usw.) sowie in einem gezielt strategischen Marketing. WordPress ermöglicht eine zeitnahe Umsetzung verbindlicher Website-Strukturen (Form und Inhalt) einschlägiger Projekte. Dazu stehen u. a. diverse Editoren mit einer hohen Anzahl an interaktiven Elementen zur Verfügung. Das CMS eröffnet insbesondere eine effektive Suchmaschinenoptimierung bzw. Search Engine Optimization (SEO). - Intensivkurs - Highlights: Essentials zum Content Management und Marketing Struktur moderner bzw. responsiver Websites WordPress hinter den Kulissen – das Backend Editoren und funktionale Erweiterungen (Plugins) BONUS: Erstellung eines praxisnahen Beispielprojekts Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w In Zusammenarbeit mit de vhs Digitalkooperation
Inhalt: WordPress bietet gegenüber einer klassischen Homepage mit seinem Plugin-System und den konfigurierbaren Themes eine einfache, aber umfangreiche Möglichkeit mit wenig Aufwand eine professionelle Webpräsenz mit komfortabler Inhalteverwaltung, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und vielem mehr zu erstellen. Aufgrund seiner starken Verbreitung gibt es für WordPress sehr viele Plugins und Themes und eine große Auswahl davon sind (wie WordPress selbst) kostenfrei. Lernen Sie anhand einiger populärer Themes und empfehlenswerter Plugins Ihre Homepage benutzerorientiert zu gestalten und funktional zu erweitern. Voraussetzung: sicherer Umgang mit WordPress aus den Kursen »WordPress Grundlagen und Gutenberg Editor« und »WordPress Grundlagen Einrichtung und Design«
Vom Schreiben kann man leben – wenn man es richtig angeht. Dieser Kurs bietet ein Rundumprogramm an Informationen und Tipps zum Schreiben und Publizieren eines Buches. Von Themen wie Stoff- und Charakterentwicklung, Dramaturgie bis hin zum Lektorat und Verlagswesen beantworten der Fantasy Autor Christian Humberg und die Kinderbuchautorin Anja Kislich alle Fragen zu Ihrem Buchprojekt und beraten Sie gerne individuell. Beide Dozenten haben zahlreiche Werke veröffentlicht und bringen 20-Jahre-Branchenerfahrung mit. Ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon oder ein Smartphone/Tablet ist zur Teilnahme nötig. Nähere Informationen zur technischen Durchführung per Zoom nach Kursanmeldung. An diesem Kurs können Sie live im Internet von zu Hause teilnehmen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
It is a great moment to catch up with our English and refine it as much as we can. In this level, we are going to practice as much as possible our greatest skills with the English language. What this means is making use of everything we have at our reach as far as expressions, vocabulary, formalities and why not, informalities when drinking a coffee with a friend or two. Come join us for this fabulous path into sharpening up and not lose our touch with everything you have learned so far with this important language. Participation requires fluency and a sufficient range of vocabulary. Dieser Online-Kurs findet mit der Software Zoom statt. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Kurs. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset.
Sie möchten neben Ihrer beruflichen Tätigkeit ein wissenschaftliches Studium aufnehmen? Ob ein Bachelor- oder Masterstudiengang, ein individuell zugeschnittenes fachübergreifendes Akademiestudium oder besondere Weiterbildungsseminare - die FernUniversität in Hagen ermöglicht ein ortsunabhängiges, zeitlich flexibles und am individuellen Bedarf orientiertes Studium. Die Veranstaltung informiert über das Studienangebot, den Studienablauf und das Lehrkonzept an der FernUniversität sowie über Zugangsmöglichkeiten auch für beruflich qualifizierte Menschen ohne Abitur. Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht; im Anschluss besteht außerdem Gelegenheit zur individuellen Beratung. Kooperation mit: FernUniversität in Hagen
Bem-vindos a Portugal! Mit einem Basiswortschatz des europäischen Portugiesisch und den grundlegenden Kenntnissen der Grammatik werden wir rasch auch das Sprechen lernen und so das westlichste Land Europas gemeinsam entdecken. Dieser Online-Kurs findet mit ZOOM Meeting statt. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Kurs. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset.
In diesem Workshop wartet eine praktische Einheit mit einer Mentalübung (auch geführte Meditation) unter Einbezug von Visualisierungstechniken auf Sie. Die Mentalübung kann genutzt werden, um das gewünschte Thema und Ziel im Unterbewusstsein zu verankern und im Alltag wirken zu lassen. Eine gute Vorstellungskraft ist empfehlenswert.
Dorothee Soelle ist eine weltweit bekannte, streitbare und unbequeme Theologin. Sie war in der Friedens- und Frauenbewegung engagiert, ebenso in der Umweltbewegung. Lernen Sie in diesem Vortrag Soelle kennen, die eine politische Theologie vertrat, die sich durch eine radikale Diesseitigkeit auszeichnete. Sie schreibt: Nachdenken ohne politische Konsequenzen kommt einer Heuchelei gleich. Jeder theologische Satz muss auch ein politischer sein. Nur für Frauen! Ein Angebot der Frauenakademie – weitere Infos finden Sie hier.
Nicht jeder wird gleich Millionär, aber wer rechtzeitig die Weichen stellt, kann seine finanziellen Ziele erreichen! In diesem Seminar reden wir über Do´s und Dont´s bei Finanzprodukten und begeben uns auf eine spannende Reise durch die Welt der Finanzen. Welche Geldanlagen gibt es? (Wie) werde ich mit Neobrokern und Krypto reich? Welche Finanzprodukte machen für mich Sinn? Und soll ich investieren oder sparen?
Zumba® ist ein lateinamerikanisch inspiriertes, dynamisches und sehr effektives Tanz-Fitness Workout zu internationaler Musik. Es stärkt das Selbstbewusstsein, verbrennt viele Kalorien, strafft den Körper und verbessert die allgemeine Fitness.
Wenn Sie täglich viel am Computertisch sitzen oder sich nicht richtig bewegen, wird Ihr Rücken steif, müde und schmerzt irgendwann. Werden diese Verspannungen in Muskulatur und Bindegewebe nicht regelmäßig gelockert und flexibilisiert, so führt dies zu Symptomen von Rückenschmerzen oder zu Wirbelsäulenerkrankungen. Mit diesem Onlinekurs können Sie gemütlich von zu Hause aus oder sogar aus dem Urlaub Ihrem Rücken dabei helfen, beweglicher und kräftiger, sowie lockerer zu werden. Durch die Dehnung der Faszien und der Muskulatur, sowie durch die Mobilisierung der Wirbelsäule und der Gelenke im ganzen Körper, können sich Ihre Verspannungen in allen Schichten des Rückens und der Wirbelsäule lösen. Mit diesem Kurs zur Mobilisierung und Stärkung des Rückens helfen Sie Rückenschmerzen zu vermeiden und können nach der Yogastunde noch eine schöne Entspannung genießen.
Für renditeorientierte Anleger sind teure Aktienfonds oft eine Wahl, doch Vermittlerkosten mindern den Ertrag. ETFs gelten als kostengünstigere Alternative, aber auch sie bergen Risiken. Der Vortrag beleuchtet Vor- und Nachteile von ETFs, ihre Eignung zur Altersvorsorge, und gibt praktische Anlagetipps. Erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl und Einrichtung eines ETF-Depots achten sollten. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Entdecken Sie die Welt der ETFs - der Exchange Traded Funds! In den letzten Jahren haben Fachleute und Verbraucherschützer verstärkt ETFs als attraktive Anlagemöglichkeit für Privatanleger empfohlen. Doch was verbirgt sich hinter diesen Exchange Traded Funds? Welche Chancen bieten sie und wo liegen die Risiken? Gemeinsam untersuchen wir im Kurs, ob ETFs das Versprechen von Transparenz und Kosteneffizienz erfüllen können. Wir evaluieren die Möglichkeiten für höhere Renditen im Vergleich zu aktiv gemanagten Investmentfonds und finden heraus, ob diese Anlageklasse zu Ihrem Portfolio passen könnte. Sie bekommen die Grundlagen und erweitern Ihr Wissen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können, ob ETFs eine sinnvolle Ergänzung für Ihre Anlagestrategie darstellen. Unser Kurs bietet Ihnen die Chance, Ihr Verständnis für diese innovative Anlageform zu vertiefen und Ihre finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten. Dozenten: Thorsten Huber und Tobias Müller sind seit 2015 als Dozenten an der vhs Karlsruhe und seit 2018 an der Dualen Hochschule tätig. Ihre fachlichen Kompetenzen haben sie unter anderem an der EBS im Rahmen des Finanzökonomiestudiums erworben. Thorsten Huber ist Certified Financial Planner. Die Dozenten unterliegen den Ethikregeln des FPSB (Financial Planning Standards Board). Ihre Dozentenhonorare an der vhs spenden sie vollständig der lokalen Jugendhilfe (Schloss Stutensee). Der Kurs kann als Einzelkurs oder im Rahmen der siebenteiligen Kursreihe zu „Mündige Verbraucher*innen in Finanzthemen“ besucht werden. Die Links zu den anderen Seminaren finden Sie weiter unten.
Das Klima schützen und die eigenen Stromkosten senken: Mit einem Balkonkraftwerk kann jeder, der über einen Balkon oder eine Terrasse verfügt, seinen ganz persönlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Doch was wird für eine solche Mini-Solaranlage benötigt, welche Vorgaben gibt es und was ist beim Installieren und Anschließen zu beachten? Und „lohnt“ sich ein Balkonkraftwerk und möglicherweise ein Speicher für mich überhaupt? Im Vortrag erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über diese Stecker-Photovoltaikanlagen und Antworten auf Ihre Fragen zu Technik und Aufbau.
Bequem von zu Hause oder Ihrem Schreibtisch aus erlernen Sie sich einen Basiswortschatz und können erste Dialoge in Alltagssituationen führen. Bitte beachten: Anmeldungen für diesen Kurs können nur bis Montag, 27.1., 9 Uhr angenommen werden. An diesem Tag wird der Zugangs-Code verschickt! Bei einer späteren Anmeldung ist nicht gewährleistet, dass der Zugangs-Code rechtzeitig übermittelt wird. Dieser Online-Kurs wird über die Plattform zoom.us/de angeboten. Für die Durchführung dieses Kurses ist es zwingend erforderlich, dass wir Ihre persönlichen Daten (Name und E-Mail-Adresse) an die durchführende Kursleitung weiterleiten. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Weitergabe einverstanden. Voraussetzungen für Online-Teilnahme: - stabile Internetverbindung (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). - Mikrofon/Headset (Kamera optional) In unserem Service-Bereich finden Sie Informationen und Angebote zur Unterstützung im Umgang mit Zoom. Sind Sie sich nicht sicher welcher Kurs zu Ihrem aktuellen Sprachstand passt, absolvieren Sie gerne den kostenlosen Online-Einstufungstest für Fremdsprachen (https://www.abendakademie-mannheim.de/fuer-kundinnen/einstufungstests/fremdsprachen) und/oder rufen Sie uns gegebenenfalls an.
Gestresst? Nur am Antreiben, Streit schlichten, funktionieren? In diesem Online-Vortrag wird gezeigt, wie mit kleinen Stellschrauben Routinen und Selbstläufer etabliert werden können und ein entspanntes, wertschätzendes Miteinander gelingt. Als Expertin für Selbstmanagement und Kommunikation sowie Mama von drei Kindern berichtet die Referentin sowohl wissenschaftlich fundiert als auch sehr lebensnah. Zudem gibt es Zeit für Austausch und Fragen. In Kooperation mit dem Landratsamt Ostalbkreis, Kindertagespflege
Sie erlernen gerade eine Fremdsprache in einem Kurs, mit einer App oder einem Sprach-Tandem?! Haben Sie schon einmal daran gedacht, sich dabei von KI (Künstlicher Intelligenz) helfen zu lassen? Wenn ja, sind Sie hier genau richtig! Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich mit Hilfe von KI mehr Spaß und Erfolg beim Lernen wünschen. Sie werden in den Gebrauch von kostenlosen KI-Tools wie ChatGPT und Gemini eingeführt. Sie können Ihre Grammatik, Ihr Leseverstehen und Ihre Aussprache verbessern, indem Sie eigene Lehrmaterialien in diese Programme einbinden und anpassen. Zusätzlich werden spezifische Techniken für gezieltes Aussprachetraining und effizientes Prompting zur Sprachverbesserung behandelt. Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte beachten: Anmeldungen für diesen Kurs können nur bis Dienstag, 28.1., 9 Uhr angenommen werden. An diesem Tag wird der Zugangs-Code verschickt! Bei einer späteren Anmeldung ist nicht gewährleistet, dass der Zugangs-Code rechtzeitig übermittelt wird. Dieser Kurs wird über die Plattform zoom.us/de angeboten. Für die Durchführung dieses Kurses ist es zwingend erforderlich, dass wir Ihre persönlichen Daten (Name und E-Mail-Adresse) an die durchführende Kursleitung weiterleiten. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Weitergabe einverstanden. Voraussetzungen für Online-Teilnahme: - Voraussetzung für die Teilnahme ist eine bestehende Google-Mailadresse - stabile Internetverbindung (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload) - Mikrofon/Headset und Kamera In unserem Service-Bereich finden Sie Informationen und Angebote zur Unterstützung im Umgang mit Zoom.
Sie möchten die Microsoft-Anwendung Outlook (besser) kennenlernen? In diesem Webseminar erfahren Sie, welche Funktionen der E-Mail-Diensts Outlook bietet und erhalten damit einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten für E-Mails und das Planen von Terminen/Besprechungen.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend unser Leben, unsere Arbeit und unseren Alltag. Sie möchten mehr über KI erfahren? Dann ist die vhs-Seminarreihe „Künstliche Intelligenz“ genau das Richtige für Sie. Die Seminare mit unterschiedlichen Schwerpunkten bieten einen umfassenden Einblick in die faszinierende Welt der KI. Vorwissen ist nicht erforderlich. Erfahren Sie, wie KI dazu verwendet wird, Bilder zu erstellen und zu bearbeiten: Sie erhalten nicht nur umfassendes Hintergrundwissen im Bereich Bilderstellung mit KI, sondern erhalten auch Tipps und Tricks für die Arbeit mit der KI. Praxisnahe Beispiele runden das Seminar ab. Den einstündigen Vortrag können Sie bequem von zu Hause aus anhören, anschließend ist eine halbe Stunde für Fragen eingeplant.
Acht Jahrzehnte nach dem Holocaust erlangt der Antisemitismus heute wieder traurige Aktualität. Die Judenfeindlichkeit unserer Tage reiht sich ein in eine Geschichte der Verfemung, Vertreibung, Verfolgung und zuletzt Vernichtung. Was aber sind die Wurzeln dieses Judenhasses? Der Vortrag wendet sich der Frage zu, ob die Grundlagen des Antijudaismus nicht bereits in der Bibel geschaffen wurden. So wird im Neuen Testament etwa der Tod des Juden (!) Jesus Christus – ahistorisch – von einem römischen zu einem de facto jüdischen Todesurteil uminterpretiert. Den vorangegangenen Verrat lastet man mit Judas einem Jünger an, der schon namentlich zum Inbegriff des Juden erklärt wird. Neben der theologischen und historischen Hinterfragung der zahlreichen antijüdischen Textstellen wird auch die Wirkungsabsicht ihrer künstlerischen Darstellungen beleuchtet.
Gesundheits-Apps für das Smartphone und Tablet liegen im Trend. Sie können Schritte und Kalorien zählen, Schlafgewohnheiten erfassen, Trainingsprogramme erstellen und auf die Medikamenteneinnahme hinweisen. Zudem können Apps auf Rezept (DiGAs) und andere medizinische Apps auch von der Krankenkasse übernommen werden. Wie findet man passende Gesundheits-Apps und welchen Nutzen bieten sie? Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg", das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Was ist Künstliche Intelligenz? Hier lernen Sie das? Was macht man damit? Hier können Sie üben.
Vorkenntnisse: Lektion 1-3 im Lehrbuch oder entsprechend Freuen Sie sich auf einen Online-Thaisprachkurs für ALLE, die in der Früh lernen wollen oder können! Mit Ihrer muttersprachlichen Dozentin lernen Sie die richtige Aussprache und erfahren auch Einiges über die thailändische Kultur. Sie dürfen gerne nebenbei Kaffee trinken und frühstücken. Nur wenn Sie für eine Sprechübung an die Reihe kommen, sollten Sie einen freien Mund zum Sprechen haben. Eine Teilnahme eignet sich nicht, wenn Lernende ein Auto lenken müssen. In diesem Kurs wird die thailändische Schrift nicht gelernt. Dieser Kurs findet ausschließlich auf der vhs.cloud statt. D.h. hier werden die Videokonferenzen durchgeführt und es können Unterrichtsmaterialien übermittelt und ausgetauscht werden. Sie benötigen KEINEN zusätzlichen Link, um am Online-Unterricht teilzunehmen. Einige Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine Mail mit einer Anleitung zur Registrierung auf der vhs.cloud und zu deren Anwendung. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine à 60 Minuten bei 3 Personen: 6 Termine à 60 Minuten Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
Die Herausforderungen im Alltag in diesen Zeiten nehmen ständig zu. Du fühlst dich gestresst, ausgelaugt & demotiviert. In diesem Workshop erhältst du eine mentale Werkzeugbox, die sich täglich individuell und flexibel einsetzen lässt. So steigerst du deine Aufmerksamkeit, Leistungsfähigkeit und deine Motivation und kannst Aufgaben und Herausforderungen organisiert, konzentriert und zufrieden meistern.
Wie klingt Polnisch? „Raschelnd! Wie eine Sommerwiese!“, schwärmen die einen. „Wie ein Radio mit einem gestörten Empfang!“, erwidern die weniger romantisch Veranlagten. Tja, wie klingt Polnisch? Und ist es schwer, die polnische Sprache zu erlernen? Probieren geht über Studieren! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Der Kurs findet in Hybrid-Form statt. Sie können vor jedem Kurstermin entscheiden, ob Sie zum Unterricht ins EinsteinHaus kommen oder sich online zuschalten und per Videokonferenz teilnehmen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Unterricht im Rahmen des Kurses online übertragen wird. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor Kursbeginn per E-Mail.
Möchten Sie sich auf die Prüfung vorbereiten? Im Fokus steht die Grammatik und das Wortschatztraining. Sie erhalten verschiedene Aufgaben und Übungen dazu.
Bequem von zu Hause oder Ihrem Schreibtisch aus erlernen Sie sich einen Basiswortschatz und können erste Dialoge in Alltagssituationen führen. Durch einen leichten Einstieg führt der Kurs schnell zu Lernerfolgen und bietet abwechslungsreiches Material, eine Vielzahl an Übungen für unterschiedliche Lerntypen und realitätsnahe Themen bei nur etwa 40 neuen Vokabeln pro Lerneinheit. Der Kurs arbeitet mit dem gleichnamigen Buch, unterstützt Blended Learning und die erarbeiteten Dokumente stehen für Kursteilnehmer*innen online zur Verfügung. Bitte beachten: Anmeldungen für diesen Kurs können nur bis Mittwoch, 29.01., 9 Uhr angenommen werden. An diesem Tag wird der Zugangs-Code verschickt! Bei einer späteren Anmeldung ist nicht gewährleistet, dass der Zugangs-Code rechtzeitig übermittelt wird. Dieser Kurs wird über die Plattform zoom.us/de angeboten. Für die Durchführung dieses Kurses ist es zwingend erforderlich, dass wir Ihre persönlichen Daten (Name und E-Mail-Adresse) an die durchführende Kursleitung weiterleiten. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Weitergabe einverstanden. Voraussetzungen für Online-Teilnahme: - stabile Internetverbindung (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). - Mikrofon/Headset (Kamera optional) In unserem Service-Bereich finden Sie Informationen und Angebote zur Unterstützung im Umgang mit Zoom. Sind Sie sich nicht sicher welcher Kurs zu Ihrem aktuellen Sprachstand passt, absolvieren Sie gerne den kostenlosen Online-Einstufungstest für Fremdsprachen (https://www.abendakademie-mannheim.de/fuer-kundinnen/einstufungstests/fremdsprachen) und/oder rufen Sie uns gegebenenfalls an.
Das Lesen der polnischen Sonderzeichen klappt inzwischen wunderbar, das freie Sprechen wird weiter mit viel Spaß innerhalb der Gruppe geübt. Wir wandeln durch den Raum und üben uns im Anfänger-Smalltalk. Wir konjugieren uns durch die Verben und bringen Licht in das Dickicht der Pronomen. Ab Februar vertiefen wir systematisch unsere Polnischkenntnisse: Wir erweitern unseren Wortschatz um zahlreiche Adjektive, Präpositionen und immer mehr Substantive, die sich der Beugung beugen. Der Kurs findet in Hybrid-Form statt. Sie können vor jedem Kurstermin entscheiden, ob Sie zum Unterricht ins EinsteinHaus kommen oder sich online zuschalten und per Videokonferenz teilnehmen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Unterricht im Rahmen des Kurses online übertragen wird. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor Kursbeginn per E-Mail.
Elektroautos boomen und sind bald schon Normalität im Straßenverkehr. Doch noch herrscht Unsicherheit, wie mit dieser Technologie umzugehen ist und wie die Mobilität der Zukunft aussehen kann. Auch stellt sich die Frage, inwieweit Verbraucher- und Datenschutz durch die neuen Technologien beeinflusst werden. Sie erfahren alles Wissenswerte über verschiedene neue Mobilitätsformen, sowohl im öffentlichen Bereich als auch beim Individualverkehr und bekommen Antworten, warum das Elektroauto beim Individualverkehr die führende Technologie ist und wo Fallstricke bei Verbraucher- und Datenschutz bestehen. Außerdem erhalten Sie ganz praktische Einblicke, was beim Fahren mit einem Elektroauto zu beachten ist und wie Sie die neuen Anforderungen an Reichweite und Lademöglichkeiten am besten umsetzen. Diese Fragen werden im Vortrag geklärt Welche neuen Mobilitätsformen gibt es und wie nachhaltig und verbraucherfreundlich sind diese jeweils? Warum ist ein Elektroauto eine gute Lösung für den nachhaltigen Individualverkehr? Das Elektroauto aus Sicht des Daten- und Verbraucherschutzes? Auf was muss ich beim Fahren mit einem Elektroauto achten?
Arbeiten mit großen Datenmengen. Wie können große Datenmengen importiert, analysiert und grafisch dargestellt werden? Beispiele hierfür sind Stromverbrauchsdaten, Kontoauszüge, Auswertungen von Waagen. Behandelt werden Erfassungs- und Importmöglichkeiten sowie die Strukturierung und Darstellung mit Pivot-Tabellen (Zahlen, Grafiken, etc.)
Die Gestaltung eines Visionboards ist eine kraftvolle Methode, um Deine Träume und Ziele für das kommende Jahr zu visualisieren und bewusst in die Tat umzusetzen. Das Jahr 2025 bietet zahlreiche Chancen und Möglichkeiten, die Du mit einem klaren Plan und einem fokussierten Geist optimal nutzen kannst. Dabei ist das Visionboard mehr als nur ein kreatives Projekt – es ist ein effektives Werkzeug, um Deine Gedanken zu ordnen, Ziele greifbar zu machen und Dein Unterbewusstsein gezielt auf Erfolg auszurichten. Inhalte: - Wissensvermittlung: Lerne die Grundlagen des Visionboardings kennen. Warum ist die Visualisierung von Zielen so effektiv? Welche psychologischen Mechanismen stehen dahinter? Du erhältst fundiertes Wissen darüber, wie Visualisierung Deine Motivation steigert und Dich auf Erfolgskurs bringt. - Bewusstseins-Schaffung: Reflektiere Deine eigenen Wünsche und Ziele für 2025. Du wirst angeregt, die verschiedenen Bereiche Deines Lebens zu betrachten, um sicherzustellen, dass Du eine ausgewogene Balance erreichst. Was ist Dir wirklich wichtig? Wo willst Du wachsen? - Praktisches Umsetzen: Entdecke konkrete Techniken zur Erstellung eines Visionboards. Schritt für Schritt erarbeitest Du, wie Du Bilder, Symbole und Schlüsselwörter effektiv einsetzen kannst, um Deine Visionen lebendig und greifbar zu machen. Du gehst mit einem klaren Plan nach Hause, wie Du ein Visionboard erstellen und damit Deine Ziele konsequent verfolgen kannst. Ziel der Veranstaltung: Am Ende des Vortrags hast Du ein tiefes Verständnis dafür, wie Du ein Visionboard als mächtiges Tool nutzen kannst, um Deine Ziele zu visualisieren und in die Tat umzusetzen. Außerdem gehst Du inspiriert und motiviert in das Jahr 2025, bereit, Deine Träume Realität werden zu lassen. Für wen ist die Veranstaltung geeignet? - Menschen, die das kommende Jahr zielgerichtet und bewusst gestalten möchten - Personen, die ihre verschiedenen Lebensbereiche reflektieren und in Balance bringen wollen - Alle, die visuelle und kreative Techniken nutzen möchten, um ihre Motivation und Klarheit zu steigern Gut zu wissen: - Alle Teilnehmende sollen bitte während der gesamten Veranstaltung ihre Kamera eingeschaltet haben und sich in einer ruhigen Umgebung befinden - Bitte Zettel + Stift parat legen zum Mitarbeiten Der Zugangslink zur Plattform ZOOM wird Ihnen mit der Anmeldung zugesendet.
In unserer digitalen Welt werden Inhalte kopiert, verändert, geteilt und veröffentlicht. Viele Nutzer machen sich wenig Gedanken darüber, inwieweit die Weitergabe von Medien (Texte, Bilder, Filme, Musik.) rechtlich zulässig ist. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick zu den relevanten Punkten des Urheberrechts, um digitale Inhalte rechtssicher einsetzen zu können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Il corso online per la certificazione CILS di livello C1 è progettato per ampliare le competenze linguistiche degli studenti, preparando a interagire efficacemente in contesti sociali, accademici e professionali. Il metodo è incentrato sull’ascolto, la produzione scritta e orale, e la comprensione di testi complessi. Gli obiettivi includono l’acquisizione di strutture grammaticali avanzate (come congiuntivo passato e trapassato, forme passive, verbi fraseologici) e l’uso di un ampio repertorio lessicale. Verrà inoltre fatta pratica per il parlato, esercitandosi attraverso prove autentiche dell’esame CILS C1.
Bequem von zu Hause oder Ihrem Schreibtisch aus erweitern Sie Ihren Wortschatz und können sicher Dialoge in Alltagssituationen führen. Für diesen Kurs sind bereits vorhandene Sprachkenntnisse erforderlich! Sind Sie sich nicht sicher welcher Kurs zu Ihrem aktuellen Sprachstand passt, absolvieren Sie gerne den kostenlosen Online-Einstufungstest für Fremdsprachen (https://www.abendakademie-mannheim.de/fuer-kundinnen/einstufungstests/fremdsprachen) und/oder rufen Sie uns gegebenenfalls an. Bitte beachten: Anmeldungen für diesen Kurs können nur bis Mittwoch, 29.01., 9 Uhr angenommen werden. An diesem Tag wird der Zugangs-Code verschickt! Bei einer späteren Anmeldung ist nicht gewährleistet, dass der Zugangs-Code rechtzeitig übermittelt wird. Dieser Kurs wird über die Plattform zoom.us/de angeboten. Für die Durchführung dieses Kurses ist es zwingend erforderlich, dass wir Ihre persönlichen Daten (Name und E-Mail-Adresse) an die durchführende Kursleitung weiterleiten. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Weitergabe einverstanden. Voraussetzungen für Online-Teilnahme: - stabile Internetverbindung (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). - Mikrofon/Headset und Kamera. In unserem Service-Bereich finden Sie Informationen und Angebote zur Unterstützung im Umgang mit Zoom.
Vorkenntnisse: bereits bearbeitete Lektionen im Lehrbuch oder entsprechend. Dieser Kurs findet online in Form von Videokonferenzen statt. Der Link zur Videokonferenz wird nach erfolgter Anmeldung einen Tag vor Kursbeginn ab 15 Uhr per Mail verschickt. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetanbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Kamera und Mikrofon/Headset. Um unseren Teilnehmer*innen eine möglichst hohe Durchführungsquote und hohe Verlässlichkeit zu bieten, passen wir bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl den zeitlichen Umfang unserer Kurse an. Diese Anpassungen ermöglichen es Ihnen und uns, die Kurse auch mit weniger Anmeldungen als geplant durchzuführen und sie nicht absagen zu müssen. Für diesen Kurs bedeutet dies: Ab 5 Anmeldungen findet der Kurs wie ausgeschrieben statt. Bei weniger Anmeldungen wird der Kurs mit folgendem zeitlichen Umfang durchgeführt: bei 4 Personen: 8 Termine bei 3 Personen: 6 Termine Weitere Termine auf Wunsch der Gruppe sind gegen Aufpreis möglich.
In this course, we are going to be practicing English with mostly speaking during our online sessions and the rest of the skills; grammar, listening, writing and reading with assigned tasks are to be done on your own. We are going to slightly deal with those tasks together, however, most of them per email or separately contacting the instructor for further explanations. If you wish to enhance your English skills in a more formal, professional, business-like manner, you are in the right place. And why not, we are also going to improve ourselves for any matter of leisure or work-related activities with this language. Besides the previously mentioned, we are also going to go through a lot of learning with new and challenging vocabulary, expressions, business letters’ writing and learning to speak more fluently. The training with this level of B2, which is geared towards the certification training, is going to help us in as many ways unimaginable and useful for the rest of our lives. Dieser Online-Kurs findet mit der Software Zoom statt. Kurz vor Kursbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum Kurs. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, funktionierende E-Mail-Adresse, Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon bzw. Headset.
Bequem von zu Hause oder Ihrem Schreibtisch aus erweitern Sie Ihren Wortschatz und können einfache Dialoge in Alltagssituationen führen. Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmende die bereits den Kurs A1.4 Japanisch - Teil 1 besucht haben oder entsprechende Vorkenntnisse besitzen. Für diesen Kurs sind bereits vorhandene Sprachkenntnisse erforderlich! Sind Sie sich nicht sicher welcher Kurs zu Ihrem aktuellen Sprachstand passt, rufen Sie uns gerne an. Bitte beachten: Anmeldungen für diesen Kurs können nur bis Donnerstag, 30.1., 9 Uhr angenommen werden. An diesem Tag wird der Zugangs-Code verschickt! Bei einer späteren Anmeldung ist nicht gewährleistet, dass der Zugangs-Code rechtzeitig übermittelt wird. Dieser Kurs wird über die Plattform zoom.us/de angeboten. Für die Durchführung dieses Kurses ist es zwingend erforderlich, dass wir Ihre persönlichen Daten (Name und E-Mail-Adresse) an die durchführende Kursleitung weiterleiten. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Weitergabe einverstanden. Voraussetzungen für Online-Teilnahme: - stabile Internetverbindung (mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload). - Mikrofon/Headset (Kamera optional) In unserem Service-Bereich finden Sie Informationen und Angebote zur Unterstützung im Umgang mit Zoom.