In dieser Veranstaltung werden in einem Überblick „rund um die E-Rechnung“ folgende Fragen besprochen: - Was ist (k)eine E-Rechnung? - Wen betrifft die E-Rechnungspflicht? - Welche Rechtsgrundlagen gelten? Welcher Zeitplan ist für die Umstellung zu beachten (Fristen)? - Wie „funktioniert“ die E-Rechnung in der Praxis? Betriebs- und arbeitsplatzbezogene Fragen werden nicht behandelt werden. Technische Voraussetzungen: Windows 10 (oder neuer), Monitordiagonale 17, Headset, Webcam, stabile Internetverbindung. In Kooperation mit der vhs Gerlingen (Veranstalter).
Nehmen Sie sich in diesem Kurs bewusst Zeit für sich selbst und genießen Sie eine sanfte und regenerierende Stunde – ganz bequem von zuhause aus. Durch entspannende Dehnungen und geführte Atem- und Entspannungsübungen finden Sie zu mehr innerer Ruhe und Gelassenheit. Gleichzeitig tanken Sie neue Energie für den Alltag. Im Yin Yoga werden die Haltungen (Asanas) über längere Zeiträume ohne Anstrengung gehalten. Die Entspannung von Körper und Geist wird dabei durch den Einsatz ätherischer Öle intensiviert. Den Abschluss jeder Stunde bildet eine geführte Meditation. Die ätherischen Öle sind im Preis inbegriffen und werden Ihnen per Post zugesandt. Falls eine Teilnahme am Live-Kurs nicht möglich ist, schicken wir Ihnen die Aufzeichnung der Stunde im Nachhinein bei Bedarf zu. Für die Teilnahme benötigen Sie: Ein internetfähiges Gerät, eine Matte, eine Decke und ein Kissen. Anmeldeschluss: 29.04.2025.
Die Zeit der beginnenden Pflegebedürftigkeit ist ein besonders herausfordernder Lebensabschnitt. Neben niederschlagenden gesundheitlichen Aspekten bringt die Pflegebedürftigkeit auch gravierende finanzielle Belastungen. Einen Teil der Pflegekosten kann die gesetzliche Pflegekasse abfedern – es gilt: je höher die Pflegebedürftigkeit, desto höher die Leistung aus der gesetzlichen Pflegekasse. Wobei Voraussetzung ist, dass man die Höhe der Pflegebedürftigkeit und damit den Pflegegrad belegt. Wie der Antrag an die Pflegekasse aussehen kann, wird ebenso dargestellt wie die persönliche Vorbereitung auf die Begutachtung. Eine zentrale Rolle im Vortrag nimmt die Begutachtung selbst ein und der Pflegebedürftigkeitsbegriff in Theorie und Praxis der Begutachtung. Der Vortrag gibt auch Empfehlungen, was getan werden kann, wenn man dann mit der Festlegung des Pflegegrades nicht einverstanden ist. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
Innerhalb von Organisationen bzw. Unternehmen zeichnet sich eine moderne Geschäftskorrespondenz insbesondere durch die Berücksichtigung der Erwartungen sowie Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden aus. Als De-Facto-Standard kommen MS Word und Outlook zur Anwendung. Im elektronischen Schriftverkehr ergänzen sich diese in ihrer jeweiligen Funktionalität. Professionell eingesetzt lassen sich mit ihnen Texte personalisieren oder – etwa durch einen Einsatz von Schnellbausteinen bzw. einfacher Makros – in ihrer Grundstruktur „mit System“ erstellen. Kursinhalt: - Vorgaben zur Geschäftskorrespondenz nach DIN 5008:2020 - Pflicht- sowie optionale Elemente von Briefen und E-Mails - Personalisierung durch Seriendruck- und weitere Felder - Optimierungen und Automatisierungen zur Texterstellung - BONUS: Künstliche Intelligenz zur sogenannten Wortschöpfung In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation.
Gegenstand des Wochenkurses ist die Umsetzung der Warenwirtschaft mit LEXWARE für kleine und mittelgroße Unternehmen. In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden den Einsatz der Warenwirtschaftskomponente für Einkauf, Lagerung und Auftragsbearbeitung anhand einer praxisnahen Fallstudie (Handel) kennen. Der Anmeldeschluss ist am 25.05.2025, danach ist eine Stornierung nicht mehr möglich. In Kooperation mit vhs Gerlingen (Veranstalter).
Eine professionelle Optimierung von Bildern begründet sich zunächst im "pixelgenauen" Editieren von Auswahlen bzw. Masken. Auf diesen basierend erfolgt die eigentliche Bildentwicklung. Affinity Photo eröffnet non-destruktive Arbeitstechniken zur vom Original völlig unabhängige Bearbeitung der Bildpixel. Kursinhalt: - Graphical User Interface (GUI) und Funktionen im Detail - Workflows zur Bildentwicklung mit Farbmanagement - Anpassungsebenen und Ebenenmasken im Maskierungsmodus - Selektions- bzw. Maskierungstechniken über Kanäle (Kanalmasken) - Bonus: Alternative Optimierungsoptionen an zahlreichen Beispielen Sie erhalten den Zoom-Zugangslink einen Tag vor Kursbeginn. In Zusammenarbeit mit vhs DigitalKooperation.
Publishing
Der überwiegende Teil der Websites weltweit basiert auf WordPress – ein „einfach geniales“ Content-Management-System (CMS), da es sich in seiner praktischen Anwendung als „genial einfach“ präsentiert. Die eigentliche Herausforderung besteht also nicht oder nur bedingt in seiner technischen Handhabung, sondern vielmehr in einem zuverlässigen Ansatz zum Content Management (Multimedia, Texte usw.) sowie in einem gezielt strategischen Marketing. WordPress ermöglicht insoweit eine zeitnahe Umsetzung verbindlicher Website-Strukturen (Form und Inhalt) einschlägiger Projekte. Dazu stehen u. a. diverse Editoren mit einer hohen Anzahl an interaktiven Elementen zur Verfügung. Das CMS eröffnet insbesondere eine effektive Suchmaschinenoptimierung bzw. Search Engine Optimization (SEO).
Kursinhalt:
- Wissenswertes zum Content Management und Marketing
- Struktur moderner bzw. responsiver Websites
- WordPress hinter den Kulissen – das Backend
- Editoren und funktionale Erweiterungen (Plugins)
- BONUS: Erstellung eines praxisnahen Beispielprojekts
In Kooperation mit vhs DigitalKooperation.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags und verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten und kommunizieren. Eines der leistungsstärksten KI-Werkzeuge ist ChatGPT von OpenAI. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie durch gezielte Eingabeaufforderungen – sogenannte „Prompts“ – das volle Potenzial von ChatGPT und anderen KI-Tools wie Copilot und Gemini nutzen können. Kursinhalt: - Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI): Was ist KI und welche Rolle spielt sie in unserem Alltag? - Einführung in ChatGPT und andere KI-Tools: Was können diese Werkzeuge, und wie nutzen Sie sie optimal? - Die Kunst der Prompt-Erstellung: Was sind Prompts, und welche Arten gibt es? - Erstellung effektiver Prompts: Praktische Tipps und Tricks für präzise und zielführende Anfragen. - Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Prompts: Wann sollte man welche Art nutzen? - Praktische Übungen: Arbeiten Sie direkt mit ChatGPT, Copilot oder Gemini und testen Sie Ihre neu erworbenen Fähigkeiten.
Entdecken Sie die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT im Alltag und Beruf. Erfahren Sie, wie man KI-basierte Tools effektiv nutzen kann, um die eigene Produktivität zu steigern und komplexe Probleme zu lösen. Im Seminar werden die Grundlagen der KI, konkrete Anwendungsbeispiele sowie die Integration behandelt. Egal in welchem Bereich Sie arbeiten – dieser Kurs vermittelt das nötige Wissen, um die Vorteile von KI zu nutzen. Kursinhalt: - Funktionsübersicht ChatGPT - weitere KI-Programme - Nutzen im Alltag und Beruf