Du möchtest gestalten? Deinen Arbeitsplatz besser beherrschen. Hier kannst Du das lernen.
In unserer zunehmend datengetriebenen Welt sind fundierte Entscheidungen wichtiger denn je. Dieser Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, in die Welt der Datenanalyse einzutauchen. Sie erlernen in einem kompakten Kurs die Grundlagen, wie man Informationen aus verschiedenen Quellen mit Python extrahiert, analysiert und visualisiert. Der Kurs kombiniert theoretische Vorträge mit praktischen Übungen. Im Kurs bekommen Sie auch einen Einblick, wie Künstliche Intelligenz Sie bei der Datenanalyse unterstützen kann. Registrieren Sie sich noch heute und erweitern Sie Ihre PythonKenntnisse! Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer/innen, die Python Kenntnisse zu Datentypen (darunter Listen, Dictionaries, Sets/Mengen), Variablen, Operatoren, Kontrollstrukturen (if/else, Schleifen), Funktionen, Klassen und Objekten oder Grundlagen (z.B. Kenntnisse aus dem Python Einstiegskurs) besitzen. Weitere Informationen: Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Online-Format, das Ihnen ermöglicht, flexibel von zu Hause aus teilzunehmen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung sowie ein geeignetes Endgerät mit Mikrofon und optionaler Kamera verfügen. Die Zugangsdaten zur digitalen Lernplattform erhalten Sie 24 Stunden vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Kursbeginn an, da eine rechtzeitige Anmeldung für die Organisation des Kurses essenziell ist. Gerne steht Ihnen der Dozent bei Fragen zum Kurs und Kursvoraussetzungen zur Verfügung. Wenn Sie Ihr Wissen nach dem Kurs erweitern möchten, lassen sich nach Absprache weiterführende Workshops und Folgekurse organisieren (z.B. Aufbaukurse, Spezialisierungen, …).
Suchen Sie nach einer unkomplizierten Möglichkeit, eine Website für Ihr Unternehmen, Ihr Hobby oder Ihre Dienstleistung zu erstellen - ganz ohne Programmierkenntnisse? Mit dem Baukasten-System von Jimdo Creator gestalten Sie Ihre Seite flexibel und nach Ihren Vorstellungen. Fügen Sie kinderleicht Bilder, Texte, Links und Hintergründe hinzu oder integrieren Sie einen Blog oder Online-Shop, um mehr Kunden oder ein größeres Publikum zu erreichen. Im Kurs erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und haben die Möglichkeit, erste Schritte zur eigenen Webseite zu machen. Wichtige Hinweise: Überlegen Sie sich im Vorweg, wie Ihre Webseite lauten soll und bereiten Sie ein paar Fotos zu Übungszwecken vor. Die kostenlose Anmeldung bei Jimdo wird im Kurs vorgestellt, um eventuelle Fehler zu vermeiden. Ein zweiter Monitor ist empfehlenswert, um einen besseren Überblick zwischen Kursleiterbildschirm und eigener Monitordarstellung zu bekommen.
Von der Idee zum Design: Mit Canva setzen Sie Ihre Visionen um, ohne ein Grafikprofi sein zu müssen. Die Software bietet leistungsstarke und benutzerfreundliche Tools an. Und auch KI-gestütztes Arbeiten ist mit Canva möglich. Probieren Sie es aus und bringen Sie Ihre Projekte auf ein neues Level. Hinweis: Melden Sie sich bei Canva an und laden Sie die App auf ihren Computer (https://www.canva.com/de_de/). Zweiter Monitor ist empfehlenswert.
Dynamische Arbeitsumgebungen erfordern flexible und transparente Steuerungsmechanismen. Kanban bietet eine visuelle Methode zur Optimierung von Arbeitsprozessen, indem Aufgaben, Engpässe und Fortschritte im Rahmen klar zugewiesener Rollen klar dargestellt werden. Kanban-Boards ermöglichen insoweit eine kontinuierliche Anpassung an veränderte Anforderungen und verbessern so die Effizienz und Zusammenarbeit innerhalb von Teams. Durch Begrenzung paralleler Aufgaben – WIP-Limits, WIP für Work in Progress – und den Fokus auf kontinuierliche Verbesserung – Kanban als Werkezeug für Kaizen – werden Arbeitsabläufe optimiert. Kanban unterstützt Unternehmen dabei, produktiver zu arbeiten, Engpässe frühzeitig zu erkennen und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen – ein leistungsstarker Ansatz für modernes Workflow-Management. Level 1 bis 2* Highlights: - Optimierte Zusammenarbeit und transparente Kommunikation - Visualisierung von Arbeitsabläufen durch Kanban-Boards - Effizienzsteigerung durch Begrenzung paralleler Aufgaben - Flexibilität und schnelle Anpassung an neue Anforderungen - Kontinuierliche Verbesserung durch iterative Prozesse Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmer. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
In einer Welt voller komplexer Herausforderungen sind innovative Lösungen gefragt. Design Thinking als sogenanntes Methodenset bietet einen strukturierten Ansatz, um Probleme kreativ und nutzerorientiert zu lösen. Durch iterative Prozesse, interdisziplinäre Teams und gezieltes Prototyping werden Lösungen entwickelt, die sowohl praxisnah als auch nachhaltig sind. Dabei steht nicht nur das Endprodukt, sondern vor allem das tiefere Verständnis der Problemstellung im Fokus. Diese Methode hilft Organisationen, kreative Prozesse gezielt zu steuern und neue Denkansätze zu fördern. Durch die Kombination von analytischem und intuitivem Arbeiten entstehen innovative Lösungen, die über traditionelle Problemlösungsstrategien hinausgehen. Design Thinking wird so zu einem zentralen Werkzeug für Transformation und agile Arbeitsweisen. Level 1 bis 2* Highlights: - Strukturierte Problemlösung mit kreativen Methoden - Iterative Entwicklung durch Prototyping und Testing - Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Innovationstreiber - Strukturierte Herangehensweise für komplexe Herausforderungen - Förderung von Agilität und unternehmerischer Kreativität * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Mit der offiziellen Veröffentlichung von ChatGPT Ende November 2022 erlangte die sogenannte generative Künstliche Intelligenz (KI) weltweite Aufmerksamkeit. Durch gezielte Eingabeaufforderungen (Prompts) eröffnet diese eine Kommunikation in natürlicher Sprache (Natural Language Processing bzw. NLP). Ihre derzeitigen Fähigkeiten umfassen besonders das Erstellen, Auswerten oder Zusammenfassen von Daten. Die Basis dafür stellen ein Vortraining (Pre-training) sowie eine Feinabstimmung (Fine-tuning) durch entsprechende Experten dar. Das eigentliche Potenzial generativer KI entfaltet sich in einer fortlaufend klaren und präzisen Interaktion mit den Nutzern, wodurch im Idealfall eine erhebliche Produktivitätssteigerung bewirkt werden kann. Jedoch ergeben sich auch ethische Fragestellungen – gerade zur Verantwortung im Umgang mit generierten Inhalten. Dieser Online-Kurs bietet Einsteigerinnen und Einsteigern eine praxisorientierte Einführung in die grundlegende Anwendung von ChatGPT & Co – mit einem Schwerpunkt auf der Optimierung von Prompts. Für eine Teilnahme sind keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich. Level 1* Highlights: - Grundlagen der generativen Künstlichen Intelligenz - ChatGPT und alternative KI-Tools im Überblick - Leitfaden zur Erstellung effektiver Prompts - Anwendungsszenarien im beruflichen Kontext - Interaktive Übungen und Praxisbeispiele Future Ready, ein Format der vhs DigitalKooperation, umfasst praxisorientierte Themen zur KI-Entwicklung. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmer. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Veränderungen in Unternehmen und Organisationen stoßen oft auf Widerstand. Doch mit einer klar strukturierten Vorgehensweise lassen sich Changeprozesse gezielt einleiten und erfolgreich kommunizieren. Die ersten drei Stufen des Kotter-Modells – Dringlichkeit erzeugen, ein starkes Führungsteam aufstellen und eine überzeugende Vision formulieren – bieten eine kompakte und wirkungsvolle Strategie, um den Grundstein für erfolgreiche Veränderungen zu legen. Dieser Kurs vermittelt praxisorientierte Methoden, um Veränderungsprozesse effizient anzustoßen und Mitarbeitende von Beginn an einzubinden. Mit leicht umsetzbaren Ansätzen und bewährten Konzepten wird gezeigt, wie Veränderungen verständlich kommuniziert, Widerstände reduziert und Engagement gefördert werden können. Level 1* Highlights: - Dringlichkeit als Treiber für Veränderungsbereitschaft nutzen - Aufbau eines starken Führungsteams für gezielte Umsetzung - Entwicklung einer überzeugenden Vision zur Orientierung und Motivation - Praxisnahe Strategien zur erfolgreichen Kommunikation von Veränderungen - Kompakte Werkzeuge zur direkten Anwendung im eigenen Umfeld Der Kurs findet als Onlineveranstaltung mit theoretischen Erläuterungen durch den Dozierenden statt. Die Teilnehmenden werden eingebunden, arbeiten aktiv mit und wenden das Gelernte direkt an. Fragen können jederzeit gestellt werden. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Die Prinzipien des Lean Management besitzen den Charakter einer Philosophie. Sie fokus- sieren keine konkreten Handlungsanweisungen zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, sondern einen im Unternehmen durchgängig geteilten Ansatz zur Verhaltensänderung. Ein Lean Office zeichnet sich insoweit durch den Anspruch eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) aus, um schließlich ein nachhaltigeres Arbeiten zu ermöglichen. Unnötiges sowie Ungenutztes – etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder brachliegende Talente – sollen konsequent eliminiert bzw. aktiviert werden. Im digitalen Lean Office stehen dazu nicht zuletzt einschlägige Apps zur Verfügung – innerhalb von MS 365 (Produktivitätscloud) etwa Viva oder progressive Alternativen zur Automatisierung von Prozessen. Level 1-2* Highlights: - Wesenskern des Lean Management - Merkmale des (digitalen) Lean Office - Schaffung von Werten ohne Verschwendung - Bestände, Ausschüsse und Nacharbeiten - Überarbeitung „falscher“ Prozesse Der Kurs findet als Onlineveranstaltung mit theoretischen Erläuterungen durch den Dozierenden statt. Die Teilnehmenden werden eingebunden, arbeiten aktiv mit und wenden das Gelernte direkt an. Fragen können jederzeit gestellt werden. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Als autonome Softwareanwendungen können KI-Agents eigenständig Aufgaben ausführen. Auf der Basis vorgegebener Ziele lernen Sie aus Interaktionen und optimieren Prozesse in Bereichen wie Recherche, Datenanalyse, Kundenservice oder Projektmanagement. Sie sind in der Lage große Informationsmengen zu verarbeiten, relevante Inhalte zu filtern und sogar proaktiv Lösungen vorzuschlagen. Letzteres geschieht durch ihre Fähigkeit zur Trend- und Mustererkennung. Deep Research beschreibt den systematischen Einsatz von KI-gestützten Technologien zur tiefgehenden Analyse von Informationen. Der Ansatz reicht weit über klassische Online-Recherchen hinaus, indem fortschrittliche Algorithmen genutzt werden, um zunächst nicht ersichtliche Zusammenhänge in komplexen Datenbeständen zu erkennen. Deep Research ermöglicht fundierte Erkenntnisse, die als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen können. Level 2* Highlights: - Automatisierte Informationsverarbeitung - Ausführung von Aufgaben durch KI-Agents - Wissensmanagement in Unternehmen - Recherchemethoden und geeignete Tools - Anwendungsszenarien und praxisnahe Übungen Future Ready, ein Format der vhs DigitalKooperation, umfasst praxisorientierte Themen zur KI-Entwicklung. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmer. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Canva zählt zu den weltweit bekanntesten Desktop- und Web-Apps zur Erstellung von professionellem visuellen Content. Bereits die kostenlose Variante bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich im Rahmen eines Content Marketings insbesondere Inhalte für Social Media, beispielsweise für die gegenwärtig sehr beliebte Plattform Instagram, aber auch für Präsentationen sowie Printprodukte entwickeln lassen. Innerhalb eines visuellen Marketings lassen sich mit Canva sogenannte Memes – also kreative, sich im Idealfall viral verbreitende Inhalte – erstellen. Die App ist gleichermaßen für Anwendungen im geschäftlichen und im privaten Bereich geeignet. Sie lässt sich intuitiv-plausibel bedienen und stellt sich dabei als äußerst produktiv dar. Level 1 bis 2* Highlights: • Kampagnen im Content Marketing (Praxisbeispiele) • Canva – Graphical User Interface (GUI) und Funktionen • Produktion von Inhalten für Social Media (Facebook & Co.) • „Let's play“ – ein praxisnahes Beispielprojekt „in Echtzeit“ • KI-gestützte Erstellung von Bildern, Grafiken und Videosequenzen Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmer. Datum: Mittwoch, 26. November 2025 Uhrzeit: 09:00 bis 10:00 Uhr Dauer: 1 Termin Entgelt: 22,00 EUR Kursleitung: Dozententeam der VHS Quickborn ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwender mit Basiskenntnissen
Instagram gehört zu den am meisten genutzten sozialen Medien bzw. Netzwerken weltweit. Primär ausgerichtet auf ein Video- und Foto-Sharing ermöglicht es ein extrem wirkungsvolles, bildbasiertes Social Media Marketing. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt es sich als eine Low-Budget-Alternative zu klassischen Kommunikationsmitteln – im Printbereich etwa Flyer, Plakate usw. – dar. Aber auch für Vereine und generell für Organisationen bietet es sich als eine immer bedeutsamere Alternative im Marketing an. Für das erfolgreiche Etablieren eines Instagram-Accounts ist in jedem Fall ein taktisches Vorgehen von zentraler Bedeutung. Die systematische Analyse aktuell sehr beliebter Kanäle ist für eine Erfolgsstrategie „im Business“ unabdingbar – genauso wie ein kundenzentrierter Ansatz, der einschlägige Bedarfe umfassend berücksichtigt und bedient (Kundenbindung). Level 1 bis 2* Highlights: - Pinzipien im Social Media Marketing - Instagram – Funktionen im Detail - Markt- und markengerechte Posts - „Let's play“ – Live-Publishing - Erfolgreiche Accounts im Fokus Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmer. Datum: Donnerstag, 27. November 2025 Uhrzeit: 09:00 bis 10:00 Uhr Dauer: 1 Termin Entgelt: 22,00 EUR Kursleitung: Dozententeam der VHS Quickborn ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Lernen Sie, wie Sie generative Künstliche Intelligenz – insbesondere Microsoft Co-Pilot – gezielt und sicher in Ihren beruflichen Alltag einbinden können! Dieses praxisorientierte Training richtet sich an Teilnehmende, die KI insbesondere zur Textgenerierung nutzen möchten – sei es für die Formulierung von E-Mails, Textbausteinen, Berichten oder einfachen Konzeptentwürfen. Zu Beginn erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen sowie in die zentralen Grundlagen des Datenschutzes und der sicheren Anwendung generativer KI . Dabei wird auch der sensible Umgang mit dienstlichen Informationen thematisiert. Im Kern des Kurses steht das sogenannte Prompting – also die gezielte Eingabe von Anweisungen an KI-Systeme, um hochwertige und relevante Ergebnisse zu erzielen. Sie lernen, wie Sie mit einfachen Mitteln bessere Texte erzeugen, typische Fehler vermeiden und die Möglichkeiten von Co-Pilot effizient ausschöpfen. In interaktiven Übungen entwickeln Sie eigene Prompts, die auf Ihre Arbeitsrealität abgestimmt sind. Der Schwerpunkt liegt auf praktischer Anwendung, Austausch und sofort umsetzbaren Methoden, damit Sie das Potenzial von KI direkt in Ihrem Berufsalltag nutzen können.