Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft & Politik

Loading...
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie
Start: So. 04.05.2025 19:30
vhs Karlsruhe
kostenlos

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders. Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten. Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten. Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt. Livestream-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen live. Kooperation mit: vhs SüdOst im Landkreis München Dieser Kurs ist für Sie kostenfrei! Eine Spende ist willkommen. Siehe Link weiter unten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Bildungsangebote!

Kursnummer 252-25062
Marktplatz Demokratie: Fake News – Wie gefährden sie die Demokratie?
Start: Do. 08.05.2025 19:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 8,00

Der US-amerikanische Präsident Trump macht es, der russische Präsident Putin macht es auch: Man behauptet etwas und belegt es, wenn überhaupt, mit sogenannten alternativen Fakten. So sehen das viele und belegen dies mit ... Fakten. Welche Rolle spielen Wahrheit und Lüge in der Politik? Wie viel Wahrheit braucht es in der Demokratie? Gibt es überhaupt Wahrheit? Und muss man immer die Wahrheit sagen? Ist Höflichkeit eine Tugend oder ein Laster in der Politik? Der Dozent Karsten Altenburg wird die philosophischen Grundpositionen zu diesen Themen erläutern. Der Informationswissenschaftler Prof. Dr. Luzian Weisel (Hochschule Darmstadt) wird das Thema "Fake News im Netz und wie man damit umgehen kann" anhand von Beispielen insbesondere aus dem Bereich der politischen Nachrichten vorstellen. Danach werden wir diskutieren: Was bedeutet dies alles für die Demokratie? Und wie können Fake News die Demokratie gefährden? Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Reihe "Marktplatz Demokratie" angeboten. Die Links zu den weiteren Angeboten finden Sie weiter unten. Gefördert vom Büro für Integration

Kursnummer 252-24104
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Karsten Altenburg
Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien.
Start: Mi. 14.05.2025 19:30
vhs Karlsruhe
kostenlos

Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. Livestream-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen live. Kooperation mit: vhs SüdOst im Landkreis München Dieser Kurs ist für Sie kostenfrei! Eine Spende ist willkommen. Siehe Link weiter unten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Bildungsangebote!

Kursnummer 252-23315
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche?
Start: Do. 15.05.2025 19:30
vhs Karlsruhe
kostenlos

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und  Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. Livestream-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen live. Kooperation mit: vhs SüdOst im Landkreis München Dieser Kurs ist für Sie kostenfrei! Eine Spende ist willkommen. Siehe Link weiter unten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Bildungsangebote!

Kursnummer 252-25042
Finanzen verstehen: Risikostreuung. Grundlagen von ETF's
Start: Mo. 19.05.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 13,00

An sechs Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Des Weiteren erhalten Sie konkrete öffentlich zugängliche Informationsquellen, um langfristig eigene finanzielle Bildung aufzubauen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Nach den Kursen haben Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen bekommen und können Ihre eigenen Finanzen besser verwalten. Sie kennen die gängigsten Anlageklassen und können durch monatliche Investitionen langfristig Vermögen aufbauen. Die Seminare bauen aufeinander auf, können jedoch unabhängig voneinander besucht werden. Die Links zu den Seminaren finden Sie unten. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: Risikostreuung - Grundlagen von ETFs • Produkte der ETF-Familie • Geschichte von ETFs • Grundlagen • Wichtige Merkmale • Ausprägungen • Der „perfekte“ ETF • Vergleichsportale • Verschiedene Ebenen der Risikostreuung • Risiken von ETFs

Kursnummer 252-24054
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Der jiddische Witz - vorgestellt vom israelischen Schriftsteller Jakob Hessing
Start: Mo. 02.06.2025 19:30
vhs Karlsruhe
kostenlos

Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt. Livestream-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen live. Kooperation mit: vhs SüdOst im Landkreis München Dieser Kurs ist für Sie kostenfrei! Eine Spende ist willkommen. Siehe Link weiter unten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Bildungsangebote!

Kursnummer 252-23050
KI-Revolution: Jenseits von ChatGPT – Einblicke in Bild- und Video-KI
Start: Mi. 04.06.2025 18:30
vhs Karlsruhe
kostenlos

Text-basierte KI-Modelle wie ChatGPT waren nur der Anfang. Die zusätzliche Fähigkeit, Bilder und Videos zu verarbeiten ist der große Schritt Richtung KI Revolution. Erleben Sie, wie Technologien aus dem Bereich Computervision Einfluss auf verschiedene Branchen nehmen, von der Gesundheitsversorgung bis zum Einzelhandel. Dozent: Christian Bernhard In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und Südost Dieser Kurs ist für Sie kostenfrei! Eine Spende ist willkommen. Siehe Link weiter unten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Bildungsangebote!

Kursnummer 252-24072
Andalusien. Kultur, Geschichte, Gegenwart
Start: Do. 05.06.2025 18:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 9,00

Nach der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit eroberten Phönizier, Karthager, Westgoten, Vandalen und Römer die Iberische Halbinsel. Die Mauren dominierten fast 800 Jahre den Süden des Landes. Davon künden Städte wie Sevilla, Córdoba und Granada. Der Wendepunkt erfolgte 1492: Kolumbus kehrte von seiner Entdeckungsfahrt zurück. Mit Granada fiel die letzte Bastion der Mauren. Es folgten Aufstieg und Fall der spanischen Weltmacht. Heute prägen Bade- und Kulturtourismus die Provinz Andalusien. Referent: Roland Funk studierte Betriebswirtschaft und bekleidete verschiedene Führungspositionen in der Industrie. Im Jahr 2014 schloss er den Masterstudiengang "Die europäische Moderne" in Geschichtswissenschaften ab. Seitdem ist er als VHS-Dozent und Buchautor tätig. Sein Themenschwerpunkt ist die Geschichte Europas, Nordamerikas und des Kolonialismus im 19. Jahrhundert. In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und Südost.

Kursnummer 252-27510
Marktplatz Demokratie: Welchen Politiker-Typus braucht die Demokratie?
Start: Do. 05.06.2025 19:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 8,00

Unterscheiden sich die Politikertypen der Gegenwart grundlegend von denen früherer Jahrzehnte? Man könnte meinen, ja. Der knorrige Rheinländer Konrad Adenauer, der polternde Bayer Franz Josef Strauß, der staatsmännische, manchmal aber auch recht arrogante Hanseat Helmut Schmidt - waren das nicht alles wirklich "Typen", denen etwas Unangepasstes eigen war, und sind die heutigen Politiker im Vergleich dazu nicht stromlinienförmig, viel zu sehr darauf bedacht, sich gut zu verkaufen und mindestens bei ihrer Klientel nicht anzuecken? Die letzten zwanzig Jahre waren von ausgleichenden Temperamenten wie Merkel und Scholz bestimmt, doch der Ausgleich hatte seinen Preis. Konsens lässt sich immer schwerer herstellen. Gehen wir einem neuen Zeitalter der Polarisierung entgegen, das entsprechende (neue? alte?) Politikertypen hervorbringt? Dies soll in der Veranstaltung anhand ausgewählter Beispiele und zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert werden. Ergänzend zu den Ausführungen des Historikers Heinrich Pacher führt Kommunikations- und Körpersprachetrainerin Stefanie Wally in die Körpersprache von Politiker*innen ein. Worauf müssen Politiker*innen heute achten, wenn íhre politische Botschaft ankommen soll? Was können Bürger*innen an der Körpersprache über den Menschen hinter der Politik herauslesen? Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Reihe "Marktplatz Demokratie" angeboten. Die Links zu den weiteren Angeboten finden Sie weiter unten. Gefördert vom Büro für Integration

Kursnummer 252-24105
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Dr. Heinrich Pacher
Finanzen verstehen: Anlageklassen. Anleihe / Kryptogeld / Immobilie / Edelmetall
Start: Mo. 23.06.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 21,00

An sechs Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Des Weiteren erhalten Sie konkrete öffentlich zugängliche Informationsquellen, um langfristig eigene finanzielle Bildung aufzubauen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Nach den Kursen haben Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen bekommen und können Ihre eigenen Finanzen besser verwalten. Sie kennen die gängigsten Anlageklassen und können durch monatliche Investitionen langfristig Vermögen aufbauen. Die Seminare bauen aufeinander auf, können jedoch unabhängig voneinander besucht werden. Die Links zu den Seminaren finden Sie unten. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: Anlageklassen – Anleihen, Kryptowährungen, Immobilien, Edelmetalle • Anleihe - Grundlagen - Funktionsweise von Unternehmensanleihen und Staatsanleihen - Einfluss auf den Kapitalmarkt - Anwendungsgebiete - Risiken • Immobilie - Was beim Kauf zu beachten ist - Chancen und Risiken - Aktuelle Lage (Hohe Zinsen) - Eigennutzung versus Kapitalanlage • Kryptowährungen - Grundlagen - Bitcoin versus andere Kryptowährungen - Grundlagen Bitcoin - Funktionsweise und Vision von Bitcoin - Chancen und Risiken von Kryptowährung inklusive Bitcoin • Weitere Anlageklassen - Gold, Silber, Oldtimer, etc. • Steuern - Auf Wertpapiere und ETFs - Auf Kryptowährungen - Freigrenzen

Kursnummer 252-24055
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Thomas von Aquin – Ein Portrait zum 800. Geburtstag
Start: Mi. 25.06.2025 19:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 9,00

Thomas von Aquin ist einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen des Mittelalters. Offen für systematisches, logisches Denken, plädiert er für den Wert der menschlichen Vernunft. Die Überzeugung, dass die Existenz Gottes bewiesen werden kann und wahre Welterkenntnis möglich ist, sind Ergebnisse seines Ansatzes. Als Kirchenlehrer der katholischen Kirche liefert er bis heute wichtige Impulse. Dozentin: Angelika Bönker-Vallon In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und SüdOst

Kursnummer 252-25010
Friedrich Eberts Erbe? Eine Demokratie mit Perspektive
Start: Mi. 02.07.2025 10:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 4,00

Am 28. Februar 2025 jährte sich der Todestag Friedrich Eberts zum 100. Mal. Das Bild des ersten Reichspräsidenten in der Geschichtsschreibung hat sich in diesem Zeitraum mehrfach gewandelt. Das gilt auch für die November-Revolution, bei deren Kanalisierung er eine maßgebliche Rolle spielte. Sie wurde 2019 so positiv bewertet wie nie zuvor. Gleichzeitig dominiert das Scheitern der Weimarer Republik angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen ihre öffentliche Wahrnehmung. Diese Vergleiche drängen die Leistungen und die Krisenbewältigungspotentiale der ersten deutschen Demokratie ebenso in den Hintergrund wie reißerische Zuspitzungen à la „Babylon Berlin“. Referent: Prof. Dr. Bernd Braun ist Geschäftsführer der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg und unter anderem Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und des Geschichtsforums beim Parteivorstand der SPD. Ort: Durlach, Gemeindehaus Am Zwinger 5 In Kooperation mit: Bildungsprogramm junge alte in der Erwachsenenbildung Karlsruhe, Evangelische Kirche Karlsruhe

Kursnummer 252-23411
Friedrich Nietzsche - ein ungewöhnlicher Philosoph - und immer noch aktuell
Start: Mi. 02.07.2025 19:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 9,00

Friedrich Nietzsche ist einer der ungewöhnlichsten Philosophen: Mit neuen stilistischen Mitteln kritisiert er den Wert von etablierter Metaphysik, Wahrheit, Wissenschaft und christlicher Moral. Er stellt herkömmlichen Denkweisen seine Konzepte des „Übermenschen“, des „Willens zur Macht“ und der „ewigen Wiederkunft“ gegenüber. Nietzsches Ideen wurden in Kunst und Literatur vielfältig aufgenommen und beeinflussen die Wissenschaft bis heute. Dozentin: Angelika Bönker-Vallon In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und SüdOst

Kursnummer 252-25012
Krisen, Kriege, Katastrophen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
Start: Do. 03.07.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 9,00

Täglich werden wir in den Medien mit neuen Katastrophenmeldungen konfrontiert. Wirtschafts- und Schuldenkrisen, ein immer löchriger werdendes soziales Netz, die Demokratie scheint ins Wanken zu geraten, Klimakatastrophen, militärisches Säbelrasseln und Krieg. Ob Flutkatastrophen oder Krieg – alles kann im Live-Ticker mitverfolgt werden. Wie gehen wir mit dieser Vielzahl an negativen Berichten um? Der Vortrag betrachtet die psychologischen und soziologischen Folgen dieser Entwicklungen. Welche Auswirkungen lassen sich auf die Funktion und den Zusammenhalt der Gesellschaft feststellen? Dozent: Martin Schneider In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und Südost

Kursnummer 252-24075
Marktplatz Demokratie: Braucht es eine (neue) Gemeinwohl-Ökonomie?
Start: Do. 03.07.2025 19:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 8,00

"Wer sagt eigentlich, was gut ist für alle? Wir!" Eigentum verpflichtet und dient dem Gemeinwohl. So oder so ähnlich steht es in vielen Verfassungen, z. B. im Grundgesetz. Aber leben wir das Motto auch? Steigende Mietpreise oder die Zerstörung der Natur aus wirtschaftlichen Interessen sind für uns zwei Zeichen von vielen: nicht immer. Hinter der Gemeinwohl-Ökonomie steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit – von der Ressourcenknappheit über die Klimakrise, vom Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich – Folgen des Kapitalismus sind und nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind. In einer kleinen Reise zeigt Ihnen die Regionalgruppe Karlsruhe an diesem Abend, welche Ideen die GWÖ für ein gutes Leben für alle parat hat und wie sie alltäglich in Erscheinung treten können. Als nachhaltiges Wirtschaftssystem bietet die Gemeinwohl-Ökonomie eine Alternative mit konkreten und erprobten Werkzeugen, die Ihnen die Regionalgruppe in einem interaktiven Format näher bringt. Wir gehen dann in die gemeinsame Diskussion über den Ansatz und erörtern die Frage: Braucht es eine (neue) Gemeinwohl-Ökonomie? Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Reihe "Marktplatz Demokratie" angeboten. Die Links zu den weiteren Angeboten finden Sie weiter unten. Gefördert vom Büro für Integration

Kursnummer 252-24106
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Gemeinwohl-Ökonomie E.V
Finanzen verstehen: In eigener Sache. Die eigene Strategie am Kapitalmarkt
Start: Mo. 14.07.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 13,00

An sechs Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Des Weiteren erhalten Sie konkrete öffentlich zugängliche Informationsquellen, um langfristig eigene finanzielle Bildung aufzubauen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Nach den Kursen haben Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen bekommen und können Ihre eigenen Finanzen besser verwalten. Sie kennen die gängigsten Anlageklassen und können durch monatliche Investitionen langfristig Vermögen aufbauen. Die Seminare bauen aufeinander auf, können jedoch unabhängig voneinander besucht werden. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: In eigener Sache - die eigene Strategie am Kapitalmarkt • Risiko - Rolle des Risikos im Leben - Risiko im Alltag und am Kapitalmarkt - Umgang mit Risiko • Zinseszins-Effekt • Persönliche Vorbereitung - Der Weg zur ersten Investition - Eigene Investitionsstrategie - Tipps und Tricks • Depotvergleich • Persönliche Einstellung gegenüber - Geld - Krisen - Verlusten • Eigene finanzielle Bildung - Wichtigkeit im Leben - Öffentliche und freie Informationsquellen - Strategie zum Aufbau eigener Finanzbildung

Kursnummer 252-24056
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung
Start: Mi. 16.07.2025 17:00
vhs Karlsruhe
kostenlos

Alles wird digital: Freizeit, Arbeit, Kommunikation und auch der Kühlschrank. Big Data, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz - vielgebrauchte Begriffe, die manchmal mehr Verwirrung als Klarheit schaffen. Sicher ist: Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Vortrag hilft Ihnen, einen klareren Blick auf die digitale Welt zu werfen und sensibilisiert Sie für Risiken und Nebenwirkungen des digitalen Alltags. Dozent: Markus Bartsch In Kooperation mit den Volkshochschulen Oberland, Straubing und Südost Dieser Kurs ist für Sie kostenfrei! Eine Spende ist willkommen. Siehe Link weiter unten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Bildungsangebote!

Kursnummer 252-24070
KI-Tools im Alltag: Praktische Anwendungen für Beruf, Studium und Freizeit
Start: Sa. 26.07.2025 09:00
vhs Karlsruhe
Gebühr: 71,00

Ob im Beruf, Studium oder Alltag – KI hilft Ihnen, kreativer und produktiver zu sein und Aufgaben effizient zu meistern. In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in den praktischen Einsatz moderner KI-Tools, die Sie direkt in Ihre Arbeit und Projekte integrieren können. Sie gewinnen einen umfassenden Überblick über vielseitige Werkzeuge, darunter Tools zur Erstellung und Bearbeitung von Texten, Code, Bildern, Videos, Musik sowie zur Entwicklung eigener KI-Agenten. Erfahren Sie, wie Sie mit verschiedenen Techniken des Prompt Engineerings gezielt mit diesen Tools interagieren, um Ihre Anforderungen präzise umzusetzen. Anhand zahlreicher praxisnaher Beispiele lernen Sie, die KI-Tools gezielt und effektiv zu nutzen. Die Kombination aus Theorie und praktischen Übungen macht es Ihnen leicht, KI sinnvoll und zielgerichtet in Ihre eigenen Projekte und Interessen einzubinden. Weitere Informationen: Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Online-Format, das Ihnen ermöglicht, flexibel von zu Hause aus teilzunehmen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung sowie ein geeignetes Endgerät mit Mikrofon und optionaler Kamera verfügen. Die Zugangsdaten zur digitalen Lernplattform erhalten Sie 24 Stunden vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Kursbeginn an, da eine rechtzeitige Anmeldung für die Organisation des Kurses essenziell ist. Gerne steht Ihnen der Dozent bei Fragen zum Kurs und Kursvoraussetzungen zur Verfügung. Wenn Sie Ihr Wissen nach dem Kurs erweitern möchten, lassen sich nach Absprache weiterführende Workshops und Folgekurse organisieren (z.B. Aufbaukurse, Spezialisierungen, …).

Kursnummer 252-28078
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Andreas Fix
Finanzen verstehen: Altersvorsorge. Warum sie heute wichtiger ist denn je
Start: Do. 25.09.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 18,00

An sieben Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Sie erhalten ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Informationsquellen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Sie bekommen einen aktuellen Einblick in die Finanzwelt und kennen die gängigsten Anlagenklassen. Sie können Wirtschafts- und Finanznachrichten besser einordnen und Ihre eigene Finanzverwaltung optimieren, um langfristig Vermögen aufzubauen. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: Altersvorsorge - warum sie heute wichtiger ist denn je Altersvorsorge - Inflation und Wirtschaftswachstum - Gründe für Geldanlage Rente - Funktionsweise - Einflussfaktoren - Risiken Grundlagen Versicherungen Frauen und Geldanlage Finanzielle Freiheit - Definition von finanzieller Freiheit - Warum wir nicht vermögend werden Investieren - Entstehung von Vermögen - Sachwert versus Vermögenswert - Bitcoin als Sachwert Kapitalmarkt - Gründe fürs Investieren am Kapitalmarkt - Aktienkultur in Deutschland - Einfluss der Coronapandemie Die Links zu den weiteren Seminaren finden Sie unten.

Kursnummer 253-24051
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Finanzen verstehen: Börse und Aktien. Geschichte, Akteure und Profiteure
Start: Do. 09.10.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 14,00

An sieben Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Sie erhalten ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Informationsquellen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Sie bekommen einen aktuellen Einblick in die Finanzwelt und kennen die gängigsten Anlagenklassen. Sie können Wirtschafts- und Finanznachrichten besser einordnen und Ihre eigene Finanzverwaltung optimieren, um langfristig Vermögen aufzubauen. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: Börse und Aktien – Geschichte, Akteure und Profiteure Börse - Grundlagen - Gründe für Börsengänge - Risiken eines Börsengangs Aktien - Einflussfaktoren des Unternehmens - Einflussfaktoren auf Kurse und auf den Markt - Wichtige Merkmale Börse und Aktien - Kritik und Vorurteile - Rolle des Kapitalmarkts im Leben Fonds und Indizes - Geschäftsmodelle - Akteure und Profiteure Arten von Investoren Weitere Akteure am Kapitalmarkt - Hedge-Fonds, Shortseller, Research-Investoren, aktivistische Investoren Die Links zu den weiteren Seminaren finden Sie unten.

Kursnummer 253-24052
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Finanzen verstehen: Wirtschaft. Geldkreislauf und Entstehung der Inflation
Start: Do. 23.10.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 18,00

An sieben Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Sie erhalten ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Informationsquellen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Sie bekommen einen aktuellen Einblick in die Finanzwelt und kennen die gängigsten Anlagenklassen. Sie können Wirtschafts- und Finanznachrichten besser einordnen und Ihre eigene Finanzverwaltung optimieren, um langfristig Vermögen aufzubauen. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: Wirtschaft – Geldkreislauf und Entstehung der Inflation Geld- und Zinspolitik - Akteure des Wirtschaftskreislaufs - Entstehung des Wirtschaftswachstums - Entstehung der Inflation - Verantwortliche für Inflation - Wirtschaftswachstum versus Geldmengenausweitung - Gefahren der Deflation - Erklärung der Zins-Zyklen Wirtschaftskreislauf - Vor Corona - Einfluss von Corona und Krieg Kapitalmarkt - Chancen am Kapitalmarkt - Geschichte der Börse - Kriege, Krisen und deren Auswirkungen - Durchschnittsrendite der letzten 30 Jahre Die Links zu den weiteren Seminaren finden Sie unten.

Kursnummer 253-24053
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Finanzen verstehen: Risikostreuung. Grundlagen von ETF's
Start: Do. 06.11.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 14,00

An sieben Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Sie erhalten ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Informationsquellen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Sie bekommen einen aktuellen Einblick in die Finanzwelt und kennen die gängigsten Anlagenklassen. Sie können Wirtschafts- und Finanznachrichten besser einordnen und Ihre eigene Finanzverwaltung optimieren, um langfristig Vermögen aufzubauen. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: Risikostreuung - Grundlagen von ETFs - Produkte der ETF-Familie - Geschichte von ETFs - Grundlagen - Wichtige Merkmale - Ausprägungen - Der „perfekte“ ETF - Vergleichsportale - Verschiedene Ebenen der Risikostreuung - Risiken von ETFs Die Links zu den weiteren Seminaren finden Sie unten.

Kursnummer 253-24054
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Finanzen verstehen: Anlageklassen. Anleihe / Kryptogeld / Immobilie / Edelmetall
Start: Do. 20.11.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 22,00

An sieben Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Sie erhalten ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Informationsquellen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Sie bekommen einen aktuellen Einblick in die Finanzwelt und kennen die gängigsten Anlagenklassen. Sie können Wirtschafts- und Finanznachrichten besser einordnen und Ihre eigene Finanzverwaltung optimieren, um langfristig Vermögen aufzubauen. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: Anlageklassen – Anleihen, Kryptowährungen, Immobilien, Edelmetalle Anleihe - Grundlagen - Funktionsweise von Unternehmensanleihen und Staatsanleihen - Einfluss auf den Kapitalmarkt - Anwendungsgebiete - Risiken Immobilie - Was beim Kauf zu beachten ist - Chancen und Risiken - Aktuelle Lage (Hohe Zinsen) - Eigennutzung versus Kapitalanlage Kryptowährungen - Grundlagen - Bitcoin versus andere Kryptowährungen - Grundlagen Bitcoin - Funktionsweise und Vision von Bitcoin - Chancen und Risiken von Kryptowährung inklusive Bitcoin Weitere Anlageklassen - Gold, Silber, Oldtimer, etc. Steuern - Auf Wertpapiere und ETFs - Auf Kryptowährungen - Freigrenzen Die Links zu den weiteren Seminaren finden Sie unten.

Kursnummer 253-24055
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Finanzen verstehen: Bitcoin. Der ultimative Wertspeicher?
Start: Do. 04.12.2025 17:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 27,00

An sieben Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Sie erhalten ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Informationsquellen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Sie bekommen einen aktuellen Einblick in die Finanzwelt und kennen die gängigsten Anlagenklassen. Sie können Wirtschafts- und Finanznachrichten besser einordnen und Ihre eigene Finanzverwaltung optimieren, um langfristig Vermögen aufzubauen. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: Bitcoin - Zahlungsmittel, Wertspeicher und mehr - Die Entstehung von Bitcoin: Wie alles begann - Technische Grundlagen: Funktionsweise und Kernprinzipien - Der erste Halving-Zyklus: Die ersten Schritte in die Öffentlichkeit - Historische Meilensteine (2013–2024): Entwicklungen und Rückschläge - Leben mit Bitcoin: Berührungspunkte mit verschiedenen Lebensbereichen - Der aktuelle Geldstandard: Auswirkungen auf die Gesellschaft - Bitcoin als Werkzeug: Wirksamkeit und Nutzen - Dezentralität und Mitbestimmung: Die demokratischste Entscheidung der Welt - Preisbildung und Handel: Kursentwicklung und Volatilität - Kernfunktionen von Bitcoin: Zahlungsmittel, Wertspeicher und mehr - Handel und Aufbewahrung: Sicherheit, Regulierung und Steuern - Kritik und Vorurteile: Mythen und Realität - Risiken und Herausforderungen: Gefahren für Bitcoin - Zukunftsperspektiven: Die mögliche Zukunft von Bitcoin Die Links zu den weiteren Seminaren finden Sie unten.

Kursnummer 253-24056
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Finanzen verstehen: In eigener Sache. Die eigene Strategie am Kapitalmarkt
Start: Do. 18.12.2025 18:30
vhs Karlsruhe
Gebühr: 14,00

An sieben Abenden erhalten Sie einen aktuellen Einblick in die Welt der Finanzen. Es erwartet Sie eine breite Palette an Informationen zu den Themen Altersvorsorge, Geldkreislauf, Anlageklassen und persönliche Einstellung. Sie erhalten ein umfangreiches Skript mit öffentlich zugänglichen Informationsquellen. Der Dozent wird auf die aktuellen Ereignisse eingehen, die Chancen und Risiken erklären und Ihre Fragen beantworten. Ziel ist: Sie bekommen einen aktuellen Einblick in die Finanzwelt und kennen die gängigsten Anlagenklassen. Sie können Wirtschafts- und Finanznachrichten besser einordnen und Ihre eigene Finanzverwaltung optimieren, um langfristig Vermögen aufzubauen. An diesem Abend erwartet Sie das Thema: In eigener Sache - die eigene Strategie am Kapitalmarkt Risiko - Rolle des Risikos im Leben - Risiko im Alltag und am Kapitalmarkt - Umgang mit Risiko Zinseszins-Effekt Persönliche Vorbereitung - Der Weg zur ersten Investition - Eigene Investitionsstrategie - Tipps und Tricks Depotvergleich Persönliche Einstellung gegenüber - Geld - Krisen - Verlusten Eigene finanzielle Bildung - Wichtigkeit im Leben - Öffentliche und freie Informationsquellen - Strategie zum Aufbau eigener Finanzbildung Die Links zu den weiteren Seminaren finden Sie unten.

Kursnummer 253-24057
Kursdetails ansehen
Dozent*in: Leon Podian
Loading...
27.04.25 10:13:06