Kurse nach Themen
Gib Deiner Karriere den entscheidenden Kick mit unseren Weiterbildungsangeboten in Bereichen wie Technik, Wirtschaft und IT. Hier findest Du fachgebietsübergreifende Kurse für IT- oder Medien-Grundlagen und spezialisierte Anwendungen, um Dich gezielt auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Egal, ob Du in kaufmännischen oder technischen Bereichen, im Rechnungswesen oder in branchenspezifischen Fachgebieten durchstarten willst, unsere anwendungsorientierten Schulungen, Softskill- und Bewerbungstrainings unterstützen Dich. Mit anerkannten Abschlüssen in spezifischen Fachlehrgängen findest Du den Weg für Deine persönliche Weiterentwicklung.
Wer bis zu drei Immobilien vermietet, zählt noch nicht zu den gewerblichen Vermietern. Unser Kurs ist bewusst für die "Amateure" unter den Vermietern ausgelegt. Das Wissen wird mittels der gängigen Software "WISO Hausverwalter" vermittelt. Anhand von vorbereiteten Musterdaten wird die Funktionsweise und das Zusammenspiel der Verteilschlüssel, Buchungskonten etc. erarbeitet. Eigene Musterbuchungen werden zur Vertiefung des Stoffes gemeinsam erstellt. Es werden nur rein abrechnungstechnische Aspekte besprochen. Rechtliche Hinweise dürfen von uns nicht vermittelt werden. Inhalte: - Wie erstelle ich eine korrekte Nebenkostenabrechnung? - Was gehört nicht zu den verrechenbaren Kosten? - Wie lege ich eigene Umlageschlüssel an? - Wie ordne ich Umlageschlüssel den Kosten zu? - Wie sieht eine fertige Nebenkostenabrechnung aus?
Wer das 10-Finger-Schreiben blind beherrscht, spart wertvolle Arbeitszeit. Statt eintönigem Üben und "Einhämmern" auf die Tasten erwartet Sie ein ganzheitliches und spielerisches Lernen, welches auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Gehirnforschung, Pädagogik und Memotechnik fußt, um das Lernen angenehm und nachhaltig zu gestalten. Jeder Buchstabe auf der Tastatur ist einem Bild und einer Farbe zugeordnet, die sich zu einer zusammenhängenden Geschichte verbinden und so eine leichte Orientierung auf der Tastatur ermöglichen. Auf diese Weise lernen Sie intuitiv, sich schnell und sicher auf der Tastatur zurechtzufinden. Tag 1: Einführung und Übung mit der linken Hand Tag 2: Einführung und Übung mit der rechten Hand Tag 3: Festigung und Verfeinerung des Gelernten Begleitend zum Unterricht erhalten Sie ein umfassendes Kursheft und Zugang zu einem Online-Tipptrainer, mit dem Sie Tempo und Genauigkeit jederzeit weiter verbessern können. Voraussetzung PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset. Die Zugangsdaten (den Link) mit welchem Sie dem Seminar beitreten können, senden wir Ihnen vor Kursstart per Mail zu. Fördermöglichkeit Prüfen Sie hier, ob Sie Anspruch auf ESF-PLUS Fachkursförderung haben und stellen Sie ggf. einen Antrag auf Co-Finanzierung. Hier finden Sie auch die beiden, für die Antragstellung benötigten, Formulare. Bitte beachten Sie, dass der Antrag auf Fachkursförderung vor Seminarbeginn bei uns eingegangen sein muss.
Was nützt die schönste Website wenn sie nicht gefunden wird? Hier erfahren Sie, was Sie tun können, um Ihre Seite mit sauberen Mitteln (ohne Spam) langfristig in Suchmaschinen möglichst weit oben zu platzieren sowie Ihren Google Maps-Eintrag zu verbessern. Inhalt: Wie indexiert Google das gesamte Web? - Vorstellung der wichtigsten On- und OffPage-Faktoren - Keywordanalyse - Backlinkaufbau - Wie setze ich die zahlreichen kostenlosen SEO-Tools ein? - Texten mit ChatGPT - Eintragung in Google Maps/Google Profile - Nutzung des Google Search Console und des Keywordplaners. Voraussetzung: Gute Windows-, Internet- und Browser-Kenntnisse
KVP beschäftigt sich mit der stetigen Verbesserung von Tätigkeiten, Prozessen und Abläufen. Das Ziel ist es, Verschwendungen (nicht wertschöpfende Tätigkeiten) aus allen Bereichen des Unternehmens zu eliminieren oder zumindest auf ein Minimum zu reduzieren. Ziel ist der sog. Idealzustand. Dieses Ziel wird nicht ausschließlich durch innovative Verbesserungen herbeigeführt, für die es viel Entwicklungsarbeit, Investitionen und Manpower benötigt. Vielmehr sind es viele kleine Optimierungen, mit denen man sich dem Idealzustand Stück für Stück nähert. Inhalt: - Vorstellung der verschiedenen Verschwendungsarten - Vorstellen der verschiedenen KVP-Verfahren - Wie führe ich KVP im Unternehmen und in den einzelnen Abteilungen ein?
An unterschiedlichen Beispielen erhalten die Teilnehmenden in diesem Seminar einen Überblick zu den typischen Funktionen, die im Büroalltag häufig zum Einsatz kommen. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Zielgruppe: Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren Wie begeistern wir Kinder für gesundes Essen – ohne Streit am Tisch? In diesem interaktiven Online-Vortrag bekommen Eltern alltagstaugliche Tipps, wie gesunde Ernährung spielerisch und stressfrei gelingen kann. Wir sprechen darüber, wie gesunde Essgewohnheiten entstehen welche Snacks schnell gemacht und kindgerecht sind und wie auch wählerische Esser neugierig auf Neues werden. Mit vielen praktischen Ideen zum Ausprobieren und direkten Umsetzen im Familienalltag
Zielgruppe: Anwenderinnen und Anwender im Bereich Finanzbuchhaltung. Seminarvoraussetzungen: Erforderliches Wissen: Buchführungskenntnisse, Empfohlenes Wissen: Grundkenntnisse in der Handhabung des SAP Systems Seminarziele: Diese Schulung ist speziell für Anwenderinnen und Anwender im Unternehmen konzipiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen die grundlegenden Prozessschritte der Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung in SAP® S/4HANA. Im Fokus der Schulung stehen die praktischen Anforderungen des Fachpersonals in der Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung. Anhand themenbezogener Übungen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst am PC bearbeiten, kann damit in Zukunft die Finanzbuchhaltung routiniert erledigt werden. Seminardauer: 14 Unterrichtseinheiten Seminarinhalt: Pflegen von Kreditoren- / Debitorenstammsätzen -- Buchungen in Kreditoren- / Debitorenbuchhaltung Durchführen eines Zahllaufs / Mahnlaufs -- Integration zwischen Debitorenbuchhaltung und Kundenauftragsbearbeitung -- Integration zwischen Kreditorenbuchhaltung und Beschaffung. Abschluss: Original SAP®-Bildungspartner-Zertifikat Die Teilnahme am Kurs findet über den eigenen Rechner von zuhause aus statt. Mehr Informationen zur Lehrmethode finden Sie unter: http://www.xpert-business.eu/de/kooperationspartner/alfatraining/alfatraining_infoblatt_videotechnik.pdf Systemanforderungen für die Nutzung von alfaview® Hardware: Handelsüblicher Desktop-Rechner oder Notebook: 1,5 GHz oder schnellerer 64-bit (x64) Prozessor, mind. 2 GB Arbeitsspeicher Mikrofon & Lautsprecher – Empfehlung: Headset Webcam Empfehlung: zweiter Bildschirm Betriebssystem des PCs: Windows 8 oder neuer (nur 64-bit) Apple macOS 10.13 (High Sierra) oder neuer Linux (Debian und RedHat Distributionen) Internetverbindung: Kabel oder DSL mit 6 Mbit/s Bandbreite (16 Mbit/s empfohlen) Stabiles W-LAN erforderlich / LAN-Verbindung empfohlen
Im Zeitalter digitaler Transformationen verändert sich die Art, wie wir arbeiten, grundlegend - und Präsentationen sind keine Ausnahme. Mit Künstlicher Intelligenz wird die Erstellung hochwertiger Präsentationen schneller, einfacher und effizienter. Was früher Stunden an Designarbeit und inhaltlicher Abstimmung erforderte, übernehmen heute smarte Tools. Von der Auswahl passender Layouts bis zur automatisierten Visualisierung von Daten: KI sorgt dafür, dass Ihre Präsentationen professionell und zielgerichtet sind. Im Kurs erhalten Sie praktische Einblicke in diese innovative Möglichkeiten und lernen, wie Sie die Technologie sinnvoll für Ihre beruflichen Anforderungen einsetzen können. Hinweis: Zweiter Monitor ist empfehlenswert.
In diesem Einführungskurs werden steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen der Entgeltabrechnung behandelt. Die Teilnehmenden sind am Ende des Kurses in der Lage, eine einfache Abrechnung manuell durchzuführen. Kursinhalt: - rechtlicher Rahmen der Entgeltabrechnung - Ermittlung von Bruttolohn/Bruttogehalt - Zuschläge, Sachbezüge, geldwerte Vorteile - steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Abzüge - Ermittlung von Nettolohn/Nettogehalt und auszuzahlendem Betrag - steuerfreie Be- und Abzüge - Einmalzahlungen - besondere Beschäftigungsverhältnisse - Nachweis- und Meldepflichten Der Kursbesuch ist als Vorbereitung auf den Kurs „Lohn und Gehalt mit DATEV“ zu empfehlen. Online wählen Sie sich zu den Kursterminen bitte pünktlich ein, sodass sich der Start für alle Teilnehmenden nicht verzögert. Technische Voraussetzungen: Sie benötigen für die Teilnahme folgendes: • einen PC/Laptop/Notebook (ggf. Tablet) • eine stabile und störungsfreie Internet-Verbindung • funktionierende Lautsprecher • ein funktionierendes Mikrofon und eine Webcam (beides meist im Laptop/Notebook eingebaut) • eine aktuelle Browserversion (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome, MS Edge,...)
In diesem Workshop erfahren Sie warum Multitasking keine Superkraft ist, sondern für viele Menschen ein großer Stressfaktor. Gemeinsam beleuchten wir, was im Gehirn passiert, wenn man versucht, mehrere Dinge gleichzeitig zu erledigen, wie Sie Zeitfresser & Störfaktoren noch besser in den Griff bekommen und warum Fokussierung der Schlüssel zu mehr Erfolg und Gelassenheit ist. Mit spannenden Übungen und wertvollen Tipps für Alltag und Beruf! Inhalte: - Konzentration auf Knopfdruck – fokussiert arbeiten - Stress lass nach - digitale Stressfaktoren identifizieren & gezielt ausschalten
Mit Lexoffice steht kleinen Gewerbetreibenden, Selbständigen und Angehörigen der Freien Berufe eine Software zur Verfügung, welche u. a. mit zahlreichen Funktionen die Abwicklung von Geschäftsprozessen und die Vorbereitung betrieblicher Entscheidungen unterstützt: Es handelt sich um eine Cloud basierte Software, welche auch den mobilen Zugriff über iPad unterstützt. Der Kurs stellt ausgewählte Anwendungen aus den Bereichen Rechnungswesen sowie Lohn und Gehalt im Überblick vor. Kursinhalt: - Anforderungen an eine Buchhaltung - Stammdaten FiBu - Buchungserfassung - Offene Posten-Buchhaltung, Mahnwesen - Auswertungen, Einnahmen-Überschuss-Rechnung u. a. - Anforderungen an eine Lohnabrechnung - Stammdaten Lohn und Gehalt - Mitarbeitertypen (Festgehalt, Stundenlohn, Minijob, Azubi, Studierende) - Anlage und Abrechnung von Mitarbeitern Online wählen Sie sich zu den Kursterminen bitte pünktlich ein, sodass sich der Start für alle Teilnehmenden nicht verzögert. Technische Voraussetzungen: Sie benötigen für die Teilnahme folgendes: • einen PC/Laptop/Notebook ab Windows 10 • eine stabile und störungsfreie Internet-Verbindung • funktionierende Lautsprecher • ein funktionierendes Mikrofon und eine Webcam (beides meist im Laptop/Notebook eingebaut) • eine aktuelle Browserversion (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome, MS Edge,...)
Kennen Sie das? Sie nutzen Ihre Stimme über längere Zeit, leider trägt sie nicht weit und ermüdet sehr schnell. Sie bekommen schon bald das Bedürfnis, sich zu räuspern, Ihre Stimme macht einfach zu früh schlapp. Gleichzeitig haben Sie das Gefühl, dass Ihre Zuhörer Ihnen nicht wirklich zuhören und schnell abschweifen. Ihre Stimme klingt nur dann wie gewünscht und erreicht Ihre Zuhörer, wenn Sie wissen, WIE Sie sie richtig nutzen. Kommen Sie mit mir auf die Reise in die Welt des Stimmklangs und erfahren Sie, wie Sie präventiv Ihre Stimme vorbereiten, richtig einsetzen und so Ihre Zuhörer mit Ihrem gewünschten Klang zielgerichtet erreichen. Inhalte: Atmung und Haltung beim Sprechen Aufwärmübungen für Stimme und Körper Sprechübungen für Artikulation und Klangentwicklung In der richtigen Lage sprechen Tipps zur Stimmhygiene Ziele: Präventiv die Stimme vorbereiten lernen Lange Stimmnutzung anstatt schneller Ermüdung Die eigene Stimme zum Klingen bringen Kompetenz und Sicherheit gewinnen und ausstrahlen Authentisch sprechen und erfolgreich die Zuhörer erreichen Methodik: Wissensvermittlung, Anwendungstipps, Übungen, Austausch Materialien: Das eBook „Sicher Präsentieren – Der direkte Weg zum Erfolg“ ist Grundlage für dieses Webinar und im Kursbeitrag enthalten. Zielgruppe: Alle diejenigen, die an ihrer Stimme arbeiten und sie zielgerichtet einsetzen wollen, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Dozentin: Zsuzsanna Glasstetter Rhetoriktrainerin, Buchautorin, Gesangspädagogin, Mediatorin Bitte beachten Sie die Staffelgebühr: ab 7 Personen, 110 € bei 6 Personen, 115 € bei 5 Personen, 120 € bei 4 Personen, 125 € bei 3 Personen. Die Gebühr ist jeweils inkl. E-Book für 39,50 €. Bei diesem Seminar der beruflichen Weiterbildung beziehen sich die Inhalte vorwiegend auf berufliche Situationen.
Die Inhalte dieser Woche entsprechen den Kursen „Lohn und Gehalt: Steuer- und Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen“ (52182H), „Lohn und Gehalt mit DATEV“ (52183H) und „Finanzbuchhaltung mit DATEV Rechnungswesen pro“ (52184H). Voraussetzung: Grundkenntnisse der Buchhaltung und Kontierung, Windows-Grundkenntnisse Online wählen Sie sich zu den Kursterminen bitte pünktlich ein, sodass sich der Start für alle Teilnehmenden nicht verzögert. Technische Voraussetzungen: Sie benötigen für die Teilnahme folgendes: • einen PC/Laptop/Notebook ab Windows 10 • eine stabile und störungsfreie Internet-Verbindung • funktionierende Lautsprecher • ein funktionierendes Mikrofon und eine Webcam (beides meist im Laptop/Notebook eingebaut) • eine aktuelle Browserversion (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome, MS Edge,...) Lehrwerke müssen selbständig besorgt werden. Lehrbuch "Einstieg in Finanzbuchhaltung mit DATEV - Fallstudien", EduMedia-Verlag, aktuelle Ausgabe, ISBN 978-386718-151-8 und "Einstieg in Finanzbuchhaltung mit DATEV - Nachschlagewerk (Lehrbuch)", EduMedia-Verlag, aktuelle Ausgabe, ISBN 978-386718-153-2 Beim Verlag bestellbar unter: www.edumedia.de Einstieg in Lohn und Gehalt mit DATEV, Nachschlagewerk, Edumedia Verlag, aktuelle Ausgabe, ISBN 978-386718-158-7 Einstieg in Lohn und Gehalt mit DATEV - Fallstudien, Edumedia Verlag, aktuelle Ausgabe, ISBN 978-386718-157-0 Beim Verlag bestellbar unter: www.edumedia.de
Dieser Kurs vermittelt einen Überblick zur DATEV-Software Lohn und Gehalt comfort für kleine und mittelgroße Unternehmen. Folgenden Themen werden behandelt: Organisation der Entgeltabrechnung, Stammdaten (Firma, Mitarbeiter, Krankenkassen, Lohnarten), einfache Abrechnungsformen (Löhne, Gehälter, Azubi, Minijob), Brutto-Netto-Abrechnung, Lohnjournale, Bescheinigungen, Meldungen. Kursinhalt: - Organisation der EDV-gestützten Entgeltabrechnung - Anlage eines Mandanten/Unternehmens - Stammdatenpflege (Lohnarten, Krankenkassen, Mitarbeiter*innen u. a.) - einfache Abrechnungsformen (Löhne, Gehälter, Auszubildende, GFB) - Brutto-Netto-Abrechnung - Lohnjournal, Bescheinigungen, Meldungen Voraussetzung: Teilnahme am Kurs "Lohn und Gehalt: Sozial- und steuerrechtliche Grundlagen" oder vergleichbare aktuelle Kenntnisse in diesem Bereich Online wählen Sie sich zu den Kursterminen bitte pünktlich ein, sodass sich der Start für alle Teilnehmenden nicht verzögert. Technische Voraussetzungen: Sie benötigen für die Teilnahme folgendes: • einen PC/Laptop/Notebook ab Windows 10 • eine stabile und störungsfreie Internet-Verbindung • funktionierende Lautsprecher • ein funktionierendes Mikrofon und eine Webcam (beides meist im Laptop/Notebook eingebaut) • eine aktuelle Browserversion (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome, MS Edge,...) Lehrwerke müssen selbständig besorgt werden. Einstieg in Lohn und Gehalt mit DATEV, Nachschlagewerk, Edumedia Verlag, Ausgabe 2023, ISBN 978-386718-158-7 Einstieg in Lohn und Gehalt mit DATEV - Fallstudien, Edumedia Verlag, aktuelle Ausgabe, ISBN 978-386718-157-0 Beim Verlag bestellbar unter: www.edumedia.de
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse des Programms DATEV Rechnungswesen pro im Bereich der Finanzbuchhaltung. Kursinhalt: - Organisation der Finanzbuchführung - Programmstruktur und Benutzeroberfläche - Anlage eines Mandanten/Unternehmens - Stammdatenpflege: Kontenplan, Debitoren, Kreditoren, Zahlungskonditionen u. a. - Buchen von Geschäftsfällen aus dem betrieblichen Bereich (Industrie) - einfache Auswertungen (Kontenblatt, Journal, Summen-Saldenlisten u. a.) Ziel: Selbstständiges Buchen von Geschäftsfällen mit DATEV Rechnungswesen pro. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Buchhaltung und Kontierung, Windows-Grundkenntnisse Online wählen Sie sich zu den Kursterminen bitte pünktlich ein, sodass sich der Start für alle Teilnehmenden nicht verzögert. Technische Voraussetzungen: Sie benötigen für die Teilnahme folgendes: • einen PC/Laptop/Notebook ab Windows 10 • eine stabile und störungsfreie Internet-Verbindung • funktionierende Lautsprecher • ein funktionierendes Mikrofon und eine Webcam (beides meist im Laptop/Notebook eingebaut) • eine aktuelle Browserversion (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome, MS Edge,...) Lehrwerke müssen selbständig besorgt werden. Lehrbuch "Einstieg in Finanzbuchhaltung mit DATEV - Fallstudien", EduMedia-Verlag, aktuelle Ausgabe, ISBN 978-386718-151-8 und "Einstieg in Finanzbuchhaltung mit DATEV - Nachschlagewerk (Lehrbuch)", EduMedia-Verlag, aktuelle Ausgabe, ISBN 978-386718-153-2 Beim Verlag bestellbar unter: www.edumedia.de
Führung ist eine Frage der Haltung und unabhängig von Hierarchie. In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Impulse zu Führungsthemen und Strategien hinsichtlich Ihrer weiteren beruflichen Entwicklung. Dies unabhängig davon, ob Sie eine Führungsaufgabe übernehmen wollen oder bereits Führungskraft sind. Gemeinsam erörtern wir unterschiedliche Aspekte der Führung: - Was zeichnet eine gute Führungskraft aus? - Selbstführung, Menschenführung, Geschäftsführung - Aufgaben, Kompetenzen, Befugnisse - Führungsmodelle, Führungsstile - Die vier Grundhaltungen der Führung - Umgang mit Macht - Wie steht es mit meinem Führungsanspruch? - Führung von unten Zielgruppe: Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, besonders in Richtung fachliche oder disziplinarische Führung. Methoden: Fachliche Einleitung, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Diskussion Tools: F-Kompass, Fassdaubenmodell, AKV-Dreieck, Selbsttest Dozent: Harald Wolfram Klein, Karrierecoach und Unternehmensberater, langjährige Erfahrung als Führungskraft und Leiter Personalentwicklung, Buchautor, Dipl.-Ing. (FH) Bitte beachten Sie die Staffelgebühr: ab 7 Personen: 22 € 5-6 Personen: 25 € 3-4 Personen: 28 € Weitere Seminare aus der Reihe "Karriereentwicklung" mit dem Dozenten Harald Klein finden Sie bei den Links weiter unten.
Die Arbeitswelt ist auf das männliche Hormonsystem ausgelegt; Frauen aber haben einen anderen Hormonzyklus und können das für ihr Arbeiten nutzen. Leider ist dieses Wissen bislang jedoch kaum verbreitet. Deshalb teilt Christine Sing, Business Coach für Frauen und Autorin, in diesem Vortrag ihr bahnbrechendes Wissen über die verschiedenen Phasen des weiblichen Zyklus: Erfahren Sie, was in welcher Zyklusphase in Ihrem Körper passiert und wie sich das auf Ihre Gefühle und Fähigkeiten auswirkt. Und ganz besonders hilfreich: Lernen Sie, welche verschiedenen Superkräfte Sie in den unterschiedlichen Zyklusphasen haben und wie Sie diese für ein zufriedeneres, entspannteres und erfolgreicheres Arbeitsleben einsetzen können.
Canva zählt zu den weltweit bekanntesten Desktop- und Web-Apps zur Erstellung von professionellem visuellen Content. Bereits die kostenlose Variante bietet eine Kernfunktionalität, mit der sich im Rahmen eines Content Marketings insbesondere Inhalte für Social Media, beispielsweise für die gegenwärtig sehr beliebte Plattform Instagram, aber auch für Präsentationen sowie Printprodukte entwickeln lassen. Innerhalb eines visuellen Marketings lassen sich mit Canva sogenannte Memes – also kreative, sich im Idealfall viral verbreitende Inhalte – erstellen. Die App ist gleichermaßen für Anwendungen im geschäftlichen und im privaten Bereich geeignet. Sie lässt sich intuitiv-plausibel bedienen und stellt sich dabei als äußerst produktiv dar. Level 1 bis 2* Highlights: • Kampagnen im Content Marketing (Praxisbeispiele) • Canva – Graphical User Interface (GUI) und Funktionen • Produktion von Inhalten für Social Media (Facebook & Co.) • „Let's play“ – ein praxisnahes Beispielprojekt „in Echtzeit“ • KI-gestützte Erstellung von Bildern, Grafiken und Videosequenzen Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmer. Datum: Mittwoch, 26. November 2025 Uhrzeit: 09:00 bis 10:00 Uhr Dauer: 1 Termin Entgelt: 22,00 EUR Kursleitung: Dozententeam der VHS Quickborn ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwender mit Basiskenntnissen
Große Tabellen und Listen sind häufig die Datengrundlage für weitere Analysen und Auswertungen. Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar den richtigen Umgang mit diesen Tabellen und bekommen einen Überblick zu den Möglichkeiten, die Excel dazu bietet. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Instagram gehört zu den am meisten genutzten sozialen Medien bzw. Netzwerken weltweit. Primär ausgerichtet auf ein Video- und Foto-Sharing ermöglicht es ein extrem wirkungsvolles, bildbasiertes Social Media Marketing. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt es sich als eine Low-Budget-Alternative zu klassischen Kommunikationsmitteln – im Printbereich etwa Flyer, Plakate usw. – dar. Aber auch für Vereine und generell für Organisationen bietet es sich als eine immer bedeutsamere Alternative im Marketing an. Für das erfolgreiche Etablieren eines Instagram-Accounts ist in jedem Fall ein taktisches Vorgehen von zentraler Bedeutung. Die systematische Analyse aktuell sehr beliebter Kanäle ist für eine Erfolgsstrategie „im Business“ unabdingbar – genauso wie ein kundenzentrierter Ansatz, der einschlägige Bedarfe umfassend berücksichtigt und bedient (Kundenbindung). Level 1 bis 2* Highlights: - Pinzipien im Social Media Marketing - Instagram – Funktionen im Detail - Markt- und markengerechte Posts - „Let's play“ – Live-Publishing - Erfolgreiche Accounts im Fokus Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmer. Datum: Donnerstag, 27. November 2025 Uhrzeit: 09:00 bis 10:00 Uhr Dauer: 1 Termin Entgelt: 22,00 EUR Kursleitung: Dozententeam der VHS Quickborn ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Doch was bedeutet das genau? Wo in unserem alltäglichen Leben begegnet uns bereits KI? Welche Chancen und Risiken verbergen sich? All diesen Fragen widmen wir uns in diesem interaktiven Workshop. Auch probieren wir gemeinsam Dinge aus. Am Besten ist es, wenn Sie sich mit einem Laptop, Computer oder Ipad einloggen, damit Sie auf einem größeren Bildschirm KI-Anwendungen ausprobieren können. Filiz Tokat ist Medienpädagogische Referentin des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ)
In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden das Auftragswesen mit DATEV Mittelstand kennen. Diese Software eignet sich für den Einsatz in kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Behandelt werden • Arbeitsabläufe im Vertrieb eines mittelständischen Unternehmens • Aufbau von Artikel- und Kundenstamm • Kalkulation, Preise, Konditionen • Vom Angebot über die Auftragsbestätigung zu Lieferschein, (E-)Rechnung, Storno, Gutschrift • Statistiken, Auswertungen • Schnittstellen zu anderen Programmen • Dokumentenablage Von den Teilnehmenden ist das folgende Lehrbuch selbst zu beschaffen: DATEV für den Mittelstand, Druckausgabe 2025, Edumedia Verlag Betriebs- und arbeitsplatzbezogene Fragen dürfen nicht behandelt werden ! Technische Voraussetzungen Windows 10 (oder neuer), Monitordiagonale 17", Headset, Webcam, stabile Internetverbindung.
Sie kennen sich mit dem Anlageprodukt ETF schon etwas aus und würden gerne mehr zu diesem Thema erfahren? In diesem Kurs können Sie Ihr ETF-Know-How weiter ausbauen und neue Anlagestrategien, wie z. B. das Core-Satellite-Protfolio kennen lernen. Auf leicht verständliche Weise und anhand von Praxisbeispielen wird vermittelt, welche Vor- und Nachteile mit Länder-, Branchen- und Regionen-ETF verbunden sind, was sich hinter Faktor-ETF und Trend-ETF verbirgt und worauf Sie bei deren Abschluss achten sollten. "Die Abendakademie haftet nicht für Kauf- oder Verkaufsentscheidungen, die von Kursteilnehmenden getroffen wurden.“
Viele Frauen leisten Tag für Tag Großartiges – doch viel zu selten sprechen sie darüber. Wer sich nicht zeigt, wird oft übersehen. Genau hier setzt dieses praxisnahe Online-Seminar an: Es richtet sich an Frauen, die lernen möchten, ihre Stärken klar zu benennen, sich gezielt sichtbar zu machen und dabei authentisch zu bleiben. Im Mittelpunkt stehen typische innere Hürden wie hinderliche Glaubenssätze, überhöhte Ansprüche an Authentizität und widersprüchliche Rollenerwartungen. Die Teilnehmerinnen entwickeln ihren persönlichen Stil im Selbstmarketing, stärken ihre Resilienz und lernen, mit Klarheit, Präsenz und Haltung aufzutreten – sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen rund um die Kommunikation von Leistungen und Erfolgen. Interaktive Übungen und Reflexionseinheiten unterstützen die Entwicklung einer souveränen Außenwirkung. Selbstzweifel werden nicht verdrängt, sondern als Lernchance genutzt. Durch bewusste Sprache, klare Haltung und eine stimmige Körpersprache entfalten die Teilnehmerinnen mehr Wirkung. Der Austausch mit anderen Frauen findet in einem vertrauensvollen Rahmen statt, der zur gegenseitigen Unterstützung und Inspiration einlädt.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)! Erfahren Sie, wie KI unser tägliches Leben beeinflusst und entdecken Sie innovative Tools wie ChatGPT. In diesem leicht verständlichen Kurs lernen Sie die Grundlagen der KI kennen und erkunden die Anwendung von ChatGPT und ähnlichen Werkzeugen. Egal, ob Sie Anfänger*in oder einfach neugierig sind – dieser Vortrag bietet eine zugängliche Einführung in die aufregende Welt der Künstlichen Intelligenz und ihrer Anwendungen. Seien Sie bereit für die Reise in die Zukunft!
#wiefunktioniertinstagram - Sie erlernen die Grundlagen der Nutzung, Planung und Auswertung des Social Media Tools Instagram für Ihr Unternehmen, Ihren Verein oder die private Nutzung. Inhalte: - Basics: mein Instagram-Auftritt - Entwicklung und Umsetzung einer Strategie - Instagram-Tools, deren Anwendung und Mehrwert - Evaluation der Aktivitäten - Tipps und Tricks/Best Practice Beispiele Achtung: online-Anmeldungen können bis 2 Tage vor Kursbeginn verbindlich bearbeitet werden. Bei späteren kurzfristigen Anmeldungen erfragen Sie bitte telefonisch die Teilnahmemöglichkeit.
Voraussetzung: Excel-Grundlagen Große Datenmengen schnell in unterschiedlichster Weise zu analysieren, ist mit dem Einsatz der Excel Pivot-Tabellen erstaunlich einfach. In diesem Workshop erlernen Sie in Praxisbeispielen den Einsatz von: - Pivot Tabellen - Filtern in Pivot Tabellen - Pivot Tabellen aktualisieren - Pivot Chart - Datenschnitte - Ein Cockpit erzeugen
Die meisten attraktiven Stellen werden über Beziehungen besetzt. Umso erstaunlicher ist es, dass die meisten Menschen sich lediglich auf ausgeschriebene Stellen bewerben. Wie Sie Beziehungen aufbauen können, Netzwerke und ein gutes Selbstmarketing für berufliches Weiterkommen nutzen, lernen Sie in diesem Workshop: - Was ist der verdeckte Arbeitsmarkt? - Wie funktioniert Selbstmarketing? - Mein Marktwert – eine Selbstanalyse - Wie pflege ich Netzwerke? Zielgruppe: Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, besonders in Richtung fachliche oder disziplinarische Führung Methoden: Fachliche Einleitung, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Diskussion Tools: VIBE-Methode, Selbsttest Dozent: Harald Wolfram Klein, Karrierecoach und Unternehmensberater, langjährige Erfahrung als Führungskraft und Leiter Personalentwicklung, Buchautor, Dipl.-Ing. (FH) Bitte beachten Sie die Staffelgebühr: ab 7 Personen: 22 € 5-6 Personen: 25 € 3-4 Personen: 28 € Weitere Seminare aus der Reihe "Karriereentwicklung" mit dem Dozenten Harald Klein finden Sie bei den Links weiter unten.
Excel bietet vielfältige Möglichkeiten, Daten grafisch darzustellen. Teilnehmende lernen in einer Stunde, wie sie die unterschiedlichen Diagrammtypen individuell anpassen und gestalten können. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Stellen Sie sicher, dass Ihre Webseite die richtigen Besucher anzieht! Durch das Wissen von Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) können Sie Ihre Sichtbarkeit steigern, mehr Besucher auf Ihre Website lenken und dadurch Ihre Geschäftsziele erreichen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ihre Online-Präsenz optimieren und effektive SEA-Kampagnen erstellen. Wie funktionieren Suchmaschinen? (Crawling, Indexierung, Ranking) Suchbegriff-Analyse und Suchbegriff-Nutzung On-Page-Optimierung und SEO-Typografie Dokumentstruktur und Auszeichnung Optimierung der Bilder und Links Titel-Tags und Meta-Beschreibungen Offpage-Optimierung (Linkbuilding-Strategien) Was bedeutet Mobil-friendly? Grundlagen der AdWords Typische Fehler vermeiden Tipps und Tricks der Suchmaschinenoptimierung Voraussetzung PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset. Die Zugangsdaten (den Link) mit welchem Sie dem Seminar beitreten können, senden wir Ihnen vor Kursstart per Mail zu. Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Selbstständige und Marketingverantwortliche mit wenigen oder keinen Vorkenntnissen in der Suchmaschinenoptimierung. Fördermöglichkeit Prüfen Sie hier, ob Sie Anspruch auf ESF-PLUS Fachkursförderung haben und stellen Sie ggf. einen Antrag auf Co-Finanzierung. Hier finden Sie auch die beiden, für die Antragstellung benötigten, Formulare. Bitte beachten Sie, dass der Antrag auf Fachkursförderung vor Seminarbeginn bei uns eingegangen sein muss. Dieser Kurs entspricht den Anforderungen des baden-württembergischen Bildungszeitgesetzes (BzG BW). Informationen rund um die Bildungszeit in BW finden Sie hier.
Wir Menschen nehmen uns oft mit viel Elan neue tolle Dinge vor und müssen dann immer wieder erleben, dass wir nach ein paar Wochen aufgeben. Es geht aber auch anders - Mithilfe von einfachen Tools und verschiedenen Techniken setzen Sie erreichbare Meilensteine, klären Ihre Werte und finden Strategien, um Ihre Motivation zu behalten. In diesem Workshop lernen Sie in entspannter Runde, Ihre ganz eigenen persönlichen und beruflichen Ziele zu identifizieren und einen klaren Fahrplan zur Erreichung dieser Ziele zu erstellen. Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Menschen, die ihre eigenen Ziele finden und Wege kennen lernen möchten um diese auch zu erreichen. Die Dozentin hat eine Ausbildung zum Systemischen Coach, Systemischen Senior Business Coach und Systemischen Aufstellungsleiter.
Beschreibung und Ziele: Das Live-Online-Seminar vermittelt die grundlegenden Prozesse des SAP® S/4HANA Systems. Die Teilnehmer:innen lernen die Funktionen, Symbole und Systemmeldungen kennen und erfahren praxisnah, wie Einstellungen in SAP vorgenommen sowie Standardberichte genutzt werden. Während des Seminars besteht die Möglichkeit, auf der Original SAP-Cloud und auf einem SAP-Schulungssystem mitzuarbeiten und das neu erlernte Wissen direkt anzuwenden. Inhalt: Überblick SAP® S/4HANA Anmelden am System Navigation: SAP-Bildschirme, -Menüs, -Felder und -Sonderfunktionen Verwendung der verschiedenen Hilfefunktionen in SAP Einrichten von Stammdaten Durchführen von Transaktionen Nutzung von SAP-Standardberichten Ausgabefunktionen in SAP Zielgruppe: Personen, die sich Basiswissen über die grundlegende Bedienung des SAP-Systems aneignen oder ihre SAP-Grundkenntnisse auffrischen möchten Voraussetzungen: Empfohlenes Wissen: betriebswirtschaftliche Grundlagen Erforderliches Wissen: sehr gute PC-Kenntnisse Abschluss: Original SAP®-Bildungspartner-Zertifikat Die Teilnahme am Kurs findet über den eigenen Rechner von zuhause aus statt. Mehr Informationen zur Lehrmethode finden Sie unter: http://www.xpert-business.eu/de/kooperationspartner/alfatraining/alfatraining_infoblatt_videotechnik.pdf Systemanforderungen für die Nutzung von alfaview® Hardware: Handelsüblicher Desktop-Rechner oder Notebook: 1,5 GHz oder schnellerer 64-bit (x64) Prozessor, mind. 2 GB Arbeitsspeicher Mikrofon & Lautsprecher – Empfehlung: Headset Webcam Empfehlung: zweiter Bildschirm Betriebssystem des PCs: Windows 8 oder neuer (nur 64-bit) Apple macOS 10.13 (High Sierra) oder neuer Linux (Debian und RedHat Distributionen) Internetverbindung: Kabel oder DSL mit 6 Mbit/s Bandbreite (16 Mbit/s empfohlen) Stabiles W-LAN erforderlich / LAN-Verbindung empfohlen
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags und verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten und kommunizieren. Eines der leistungsstärksten KI-Werkzeuge ist ChatGPT von OpenAI. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie durch gezielte Eingabeaufforderungen – sogenannte „Prompts“ – das volle Potenzial von ChatGPT und anderen KI-Tools wie Copilot und Gemini nutzen können. Am Ende des Seminars werden Sie in der Lage sein, präzise Prompts zu formulieren, um personalisierte und effektive Antworten für Ihre individuellen Aufgaben zu erhalten. Inhalte: - Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI): Was ist KI und welche Rolle spielt sie in unserem Alltag? - Einführung in ChatGPT und andere KI-Tools: Was können diese Werkzeuge, und wie nutzen Sie sie optimal? - Die Kunst der Prompt-Erstellung: Was sind Prompts, und welche Arten gibt es? - Erstellung effektiver Prompts: Praktische Tipps und Tricks für präzise und zielführende Anfragen. - Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Prompts: Wann sollte man welche Art nutzen? - Praktische Übungen: Arbeiten Sie direkt mit ChatGPT, Copilot oder Gemini und testen Sie Ihre neu erworbenen Fähigkeiten. Das Seminar setzt auf eine Kombination aus kurzen theoretischen Einführungen und vielen praktischen Übungen. Sie arbeiten direkt mit den KI-Tools, probieren verschiedene Prompts aus und erhalten direktes Feedback, um Ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an alle, die KI-Tools effizient nutzen möchten – mit oder ohne Vorkenntnisse. Egal ob im beruflichen Alltag oder im privaten Bereich, hier lernen Sie alles, was Sie für den effektiven Einsatz von KI benötigen.
Was ist bei einem Vorstellungsgespräch zu beachten? Gute Vorbereitung, überzeugende Selbstpräsentation und Kommunikation, Interesse zeigen und gute Nachbereitung. So weit lässt sich das überall nachlesen. Den entscheidenden Vorteil hat man jedoch, wenn man weiß, wie professionelle Eignungsdiagnostik funktioniert und was Auswahlverantwortliche wirklich erwarten. Lernen Sie in diesem Workshop: - Wie funktioniert Eignungsdiagnostik? - Wie ticken Auswahlverantwortliche? - Wie bereite ich mich auf ein Interview vor? - Was muss ich im Gespräch beachten? - Wie erfolgt die Nachbereitung? Zielgruppe: Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, besonders in Richtung fachliche oder disziplinarische Führung Methoden: Fachliche Einleitung, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Diskussion Dozent: Harald Wolfram Klein, Karrierecoach und Unternehmensberater, langjährige Erfahrung als Führungskraft und Leiter Personalentwicklung, Buchautor, Dipl.-Ing. (FH) Bitte beachten Sie die Staffelgebühr: ab 7 Personen: 22 € 5-6 Personen: 25 € 3-4 Personen: 28 € Weitere Seminare aus der Reihe "Karriereentwicklung" mit dem Dozenten Harald Klein finden Sie bei den Links weiter unten.
Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz sind die Basis für effizientes Arbeiten. Sie werden in Unternehmen als eine Selbstverständlichkeit vorausgesetzt, doch die Realität ist oftmals eine andere. Mitarbeiter*innen verbringen eine nicht unerhebliche Zeit ihrer Arbeit mit Suchen und Warten, wertvolle Potentiale gehen somit verloren. Mit Hilfe des Lean-Management Werkzeugs 5S werden Ordnung und Sauberkeit in mehreren Schritten aufgebaut und nachhaltig aufrechterhalten, bis sie zur Selbstverständlichkeit geworden sind. In diesem Seminar lernen Sie die einzelnen Schritte von 5S kennen und erfahren, wie ein Workshop in Ihrem Unternehmen geplant und durchführt wird. In Praxisbeispielen wenden Sie das Erlernte an, auftretende Fragen können direkt im Seminar beantwortet werden.
SharePoint ist eine Webanwendung, die die Zusammenarbeit bei Projekten oder die Koordination von Aufgaben und soziales Netzwerken ermöglicht. Sie erfahren, wie Sie SharePoint im Unternehmen oder Verein einsetzen und lernen die Möglichkeiten als Anwender*in sowie die Rolle und Aufgaben des SiteOwners kennen. Inhalte: - Subsites - Bibliotheken und Listen - SharePoint im Zusammenspiel mit OneDrive und OneNote - Einsatz von Webparts - Zugriffssteuerung und Berechtigungen - Benachrichtigungen - MySite Achtung: online-Anmeldungen können bis 2 Tage vor Kursbeginn verbindlich bearbeitet werden. Bei späteren kurzfristigen Anmeldungen erfragen Sie bitte telefonisch die Teilnahmemöglichkeit.
Behandelt wird der Aufbau der DATEV-BWA am Beispiel eines kleinen und mittelständischen Unternehmens. Inhalt: Erstellung der BWA mit dem Programm DATEV Rechnungswesen, Auswertungen und Interpretation der Ergebnisse. Die Teilnehmenden können kleine Übungen mit einem Mustermandanten durchführen. Technische Voraussetzungen Windows 10 (oder neuer), Monitordiagonale 17", Headset, Webcam, stabile Internetverbindung.
Kennen Sie das? Sie wollen ruhig bleiben, doch ein Moment im Alltag kippt – Ihr Kind macht nicht mit, Sie sind müde, gestresst, alles wird zu viel. Und plötzlich ist sie da: Die Wut. Sie sagen oder tun etwas, das Sie eigentlich gar nicht wollen. Danach kommt das schlechte Gewissen. Aber warum passiert das immer wieder? Obwohl Sie es doch endlich anders machen möchten. Genau darum geht es in diesem interaktiven Online-Seminar. Wir schauen gemeinsam darauf, woher Elternwut wirklich kommt – und wie Sie lernen können, sie als Signal zu verstehen statt gegen sich oder Ihr Kind zu richten. Das erwartet Sie in 90 Minuten: • Impulse, was Elternwut wirklich ist – und was sie uns sagen will • konkrete Strategien, um sich im Wutmoment zu regulieren • Raum für ehrliche Reflexion & Austausch über den Chat • konkrete Formulierungshilfen & innere Haltungen für Ihren Alltag • Ein kompaktes Handout mit den wichtigsten Erkenntnissen
Pivot-Tabellen bieten die Möglichkeit, Daten einer Tabelle strukturiert zusammenzufassen, auszuwerten und auf verschiedenste Art darzustellen. In diesem Onlineseminar lernen Teilnehmende, wie sie Pivot-Tabellen erstellen und bearbeiten. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
In dieser Veranstaltung werden in einem Überblick „rund um die E-Rechnung“ folgende Fragen besprochen: Was ist (k)eine E-Rechnung ? • Wen betrifft die E-Rechnungspflicht ? • Welche Rechtsgrundlagen gelten ? • Welcher Zeitplan ist für die Umstellung zu beachten (Fristen) ? • Wie „funktioniert“ die E-Rechnung in der Praxis ? Betriebs- und arbeitsplatzbezogene Fragen dürfen nicht behandelt werden ! Technische Voraussetzungen Windows 10 (oder neuer), Monitordiagonale 17", Headset, Webcam, stabile Internetverbindung.