Kurse nach Themen
Gib Deiner Karriere den entscheidenden Kick mit unseren Weiterbildungsangeboten in Bereichen wie Technik, Wirtschaft und IT. Hier findest Du fachgebietsübergreifende Kurse für IT- oder Medien-Grundlagen und spezialisierte Anwendungen, um Dich gezielt auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Egal, ob Du in kaufmännischen oder technischen Bereichen, im Rechnungswesen oder in branchenspezifischen Fachgebieten durchstarten willst, unsere anwendungsorientierten Schulungen, Softskill- und Bewerbungstrainings unterstützen Dich. Mit anerkannten Abschlüssen in spezifischen Fachlehrgängen findest Du den Weg für Deine persönliche Weiterentwicklung.
Hier wird es spezieller; Wenn-Funktionen stellen ein weiteres, wichtiges Auswertungstool von Excel dar. Mit den Verweisfunktionen analysieren Sie Listen und bereiten selbst komplexe Tabellenblätter anschaulich auf. Folgendes wird benötigt: Mikrophon und Lautsprecher intern oder Headset, Kamera (wenn das eigene Bild übertragen werden soll - aber nicht zwingend notwendig), Internetverbindung und das Office-Programm. Bitte achten Sie vor Beginn darauf, dass die Sicherheitseinstellungen nicht Mikrophon, Lautsprecher und eventuell Kamera blockieren.
Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – und ChatGPT ist eines der bekanntesten Beispiele. In diesem praxisnahen Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie ChatGPT und weitere smarte KI-Tools wie Canva Magic Write oder Make.com konkret im Beruf und Alltag einsetzen können: zur Texterstellung, Ideenfindung, Präsentationserstellung oder zur Automatisierung einfacher Aufgaben. Kursziele: Verständnis für die Funktionsweise und Möglichkeiten von ChatGPT Anwendung konkreter KI-Tools zur Steigerung von Effizienz und Kreativität Erste Automatisierungen mit intuitiven Tools wie Make.com kennenlernen Zielgruppe: Berufstätige, Selbstständige, Neugierige ohne technische Vorkenntnisse Voraussetzungen: Laptop oder Tablet, keine Programmierkenntnisse erforderlich Besonderheiten: Praxisorientiert, interaktiv,Online-Webinar Dozentin: Katharina Brosch – PR- und KI-Expertin, Autorin und Speakerin mit Fokus auf KIAnwendungen im Alltag und Beruf
Sie lernen, wie Sie mit Excel Ihre tägliche Arbeit mit Zahlen, Formeln, Berechnungen und Tabellen erleichtern. Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Inhalte: - Grundlagen der Tabellenbearbeitung - Mit Formeln und Funktionen arbeiten - Diagramme und Sparklines erstellen und bearbeiten - Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen (z. B. bedingte Formatierung und benutzerdefinierte Zellformate) - Arbeitsmappen verwalten (z. B. Arbeitsmappen/Tabellenblätter schützen, Entwurfsversionen wiederherstellen) - Designs, Formatvorlagen und Excel-Vorlagen nutzen - Daten sortieren und filtern Die Zugangsdaten zum Zoom-Kursraum erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.
Scrum und Kanban sind die am meisten implementierten agilen Rahmenwerke im Projektmanagement in Unternehmen. Dieser Kurs bietet allen Interessierten einen kompakten Überblick und das notwendige Basiswissen für beide Frameworks zu Rahmenbedingungen, Einsatzmöglichkeiten sowie deren konkreter Anwendung bzw. Prozesse. Inhalte: - Kurze Einführung in die Agilität - Einordnung in die agilen Rahmenwerke - Einführung in Kanban inkl. Übung - Einführung in Scrum inkl. Übung - Einsatz im skalierten Umfeld SAFe ®
MS Excel Pivot-Tabellen: Daten auswerten, analysieren und visualisieren! Sie arbeiten mit Excel und wollen Ihre beruflichen Kompetenzen erweitern? Dann lernen Sie den Umgang mit Pivot-Tabellen kennen. Pivot-Tabellen ermöglichen eine strukturierte und dynamische Auswertung großer Datenmengen. Sie können Daten nach verschiedenen Kriterien auswählen, zusammenfassen und miteinander in Beziehung setzen. Die Ergebnisse lassen sich grafisch mithilfe von Pivot-Charts, Datenschnitten und Zeitachsen darstellen. Sie sparen Zeit und erstellen verlässliche Analysen und Berichte. Der Workshop findet mit MS Excel 2024 statt. Der Kurs läuft über die Website "sichere-videokonferenz.de" Voraussetzungen: sehr guter Umgang mit Maus, Tastatur, Windows-Handhabung (Dateiverwaltung) und Internet grundlegende Kenntnisse in Excel aktuelles Windows- Betriebssystem MS Excel ab Version 2019
Entdecken Sie die Zukunft des Social-Media-Marketings! In diesem fesselnden Vortrag tauchen wir ein in die Welt von Vizard.ai, dem KI-gestützten Werkzeug, das Ihre Videostrategie revolutionieren wird. Was erwartet Sie? - Live-Demonstration: Sehen Sie, wie ein einziges Video in mehrere fesselnde Reels verwandelt wird - Automatisierte Postings: Erfahren Sie, wie Vizard.ai Ihre Inhalte direkt auf verschiedene Social-Media-Plattformen verteilt - Zeitersparnis: Lernen Sie, wie Sie Stunden an Bearbeitungszeit einsparen können - KI-Magie enthüllt: Verstehen Sie die Technologie hinter der automatischen Videoanpassung - Praxistipps: Optimieren Sie Ihre Inhalte für maximale Reichweite und Engagement Egal ob Sie Influencer, Marketingprofi oder Unternehmer sind - dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie mit minimalem Aufwand Ihre Social-Media-Präsenz maximieren können. Erleben Sie, wie Vizard.ai langweilige Produktionsabläufe in einen kreativen Spielplatz verwandelt! Zielgruppe: Content Creator, Social-Medie-Manager, Marketingexperten und alle, die Ihre Online-Präsenz effizient steigern möchten. Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Social-Media; Interesse an innovativen Marketing-Tools. Kursinfo: Dieser Kurs startet auch ab einem*r angemeldeten Teilnehmer*in
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und umfasst inzwischen viele unserer Lebensbereiche. ChatGPT ist so ein KI-Modell, das darauf ausgelegt ist, menschenähnliche Konversationen zu verstehen und zu generieren. Es kann auf eine breite Palette von Anwendungen im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung angewendet werden, insbesondere in Bezug auf Textgenerierung und Verständnis von Benutzeranfragen. Im Workshop klären wir, wie ChatGPT funktioniert und effektiv in Geschäftsprozesse eingebunden werden kann. Zum anderen schauen wir uns noch weitere Alternativen im Bereich der KI-Chatbots an und die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, selbst eigene Fragen an ChatGPT zu stellen.
Kennen Sie das? Sie wollen einfach nur, dass Ihr Kind mitmacht – aber stattdessen gibt es Streit. Ein Nein folgt dem nächsten, die Stimmung kippt und plötzlich stecken Sie in einem Machtkampf. Aber warum passiert das eigentlich immer wieder? Und wie kann man es anders machen – ohne Druck, aber mit Klarheit? Genau darum geht es in diesem interaktiven Online-Seminar. Wir schauen gemeinsam darauf, warum Machtkämpfe entstehen – und wie Sie wieder in Verbindung kommen: Mit Ihrem Kind und mit sich selbst. Das erwartet Sie in 90 Minuten: • Impulse, warum Machtkämpfe entstehen – und wie sie vermieden werden können • konkrete Werkzeuge für einen alltagstauglichen, bindungsstarken Umgang • Raum für ehrliche Reflexion & Austausch über den Chat • Ein kompaktes Handout mit den wichtigsten Erkenntnissen
Das Seminar richtet sich an Einsteiger ohne Vorkenntnisse in Excel. Teilnehmende lernen den allgemeinen Umgang mit Excel und die ersten Schritte zur Erstellung von Excel-Tabellen. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Welche Kanäle im Online-Marketing-Mix können Sie nutzen, um mit möglichst geringen Kosten viele potentielle Kund*innen auf Ihre Webseite zu bringen? In diesem Kurs erhalten Sie Tipps für die Suchmaschinenoptimierung, für die Werbung mit Google Ads sowie Social Media. Das Ziel ist passgenau für ihre Bedürfnisse mit möglichst geringem Aufwand einen möglichst hohen Ertrag zu erhalten. Voraussetzung: Grundlegende EDV-Erfahrung, Internet- und Browser-Kenntnisse
LEXWARE. Kursinhalt: Organisation der Warenwirtschaft in einem mittelständischen Unternehmen; Einrichten einer Firma, Aufbau einer Artikel-, Kunden- und Lieferantenverwaltung; Kalkulation und Preispflege; Lagerverwaltung, Auftragswesen; Auswertungen; Schnittstellen zu anderen Programmen. Die Teilnehmenden bearbeiten eine praxisnahe Fallstudie mit der Software LEXWARE Financial Pro. Von den Teilnehmenden ist das folgende Lehrbuch auf eigene Rechnung rechtzeitig zu beschaffen: Lexware Warenwirtschaft Training, Monika Labrenz, Erscheinungsjahr 2022, 7. Auflage, 251 Seiten, HAUFE Verlag Freiburg, ISBN 978-3-648-15911-8, 35 €. An diesem Kurs können Sie online oder in Präsenz teilnehmen. Online wählen Sie sich zu den Kursterminen bitte pünktlich ein, sodass sich der Start für alle Teilnehmenden nicht verzögert. Technische Voraussetzungen: Windows-Rechner zwingend notwendig, Monitordiagonale 17", Headset, Webcam, stabile Internetverbindung. Bei Anmeldung bitte E-Mail-Adresse zur Weiterleitung an den Kursleiter angeben. Sie erhalten 10 Tage vor Kursbeginn eine Erwartungsabfrage des Kursleiters. Teilnahme an einer Online-Vorbesprechung mit Technikcheck dringend empfohlen. Den Zugangslink zur Veranstaltung sowie den Downloadlink zur Softwareinstallation erhalten Sie per E-Mail spätestens zwei Tage vor dem Kurstermin. Bitte wählen Sie sich zu den Kursterminen pünktlich ein, sodass sich der Start für alle Teilnehmenden nicht verzögert.
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Welt der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) mit DATEV. TeilnehmerInnen lernen, wie sie mit DATEV präzise BWAs erstellen, um wichtige finanzielle Kennzahlen ihres Unternehmens zu ermitteln. Darüber hinaus werden Methoden zur effektiven Interpretation der Ergebnisse vermittelt, um entsprechende unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Dieser Kurs richtet sich an Buchhalter, Controller und Unternehmer, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vertiefen und die finanziellen Steuerungsinstrumente ihres Unternehmens optimieren möchten. Inhalt: Gegenstand und Aufbau von betriebswirtschaftlichen Auswertungen. Aufbau der DATEV-BWA am Beispiel eines kleinen und mittelständischen Unternehmens. Erstellung der BWA mit dem Programm DATEV Rechnungswesen. Auswertungen und Interpretation der Ergebnisse. Die Teilnehmenden können Übungen mit einem Mustermandanten durchführen. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Buchhaltung Zum Üben mit der DATEV-Software ist ein Rechner mit mindestens Windows 10 sowie 17 Zoll Bildschirmdiagonale erforderlich
Unsere Welt verändert sich immer schneller: neue Technologien, gesellschaftliche Umbrüche und globale Krisen sorgen dafür, dass wir uns ständig auf Neues einstellen müssen. Diese Dynamik löst bei vielen Menschen Unsicherheit, Überforderung oder sogar Widerstand aus. Umso wichtiger ist in der heutigen Arbeitswelt die Fähigkeit, Veränderungen konstruktiv zu begegnen und mitzugestalten.In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Veränderungen nicht nur bewältigen, sondern aktiv anstoßen und mit anderen gemeinsam gestalten können. Das Seminar vermittelt neben relevantem Praxiswissen auch erprobte Techniken und Werkzeuge zur Stärkung der persönlichen Veränderungskompetenz. Seminarinhalte:Grundlagen der VeränderungskompetenzUmgang mit Unsicherheit und WiderstandPositive und lösungsorientierte Haltung entwickelnKooperation und Konfliktlösung in VeränderungsphasenLernkompetenz stärkenPraxisübungen zur Begleitung von VeränderungenDieser Kurs wird im Rahmen eines Projekts des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg durchgeführt und vom Kultusministerium BW gefördert. Daher haben Sie die Möglichkeit, an diesem Kurs kostenfrei teilzunehmen und den Kurs am Ende zu bewerten. Ihre Bewertung fließt in die Weiterentwicklung des Kurses ein. Dafür entfällt die Teilnahmegebühr, die ab 2026 circa 160 € beträgt.Weiter Online-Kurse zu Future Skills: kostenfrei buchen und bewerten Zusammen mit Expertinnen und Experten hat der Volkshochschulverband Baden-Württemberg auf Basis eine Pilotprojekts fünf Online-Kurse zu wichtigen Zukunftskompetenzen („Future Skills“) entwickelt, welche in der Arbeitswelt und bei Stellenausschreibungen besonders gefragt sind. Im Herbst 2025 werden diese Kurse mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten zum ersten Mal durchgeführt. Sie haben die Möglichkeit, an den Kursen kostenfrei teilzunehmen und die Kurse im Anschluss zu bewerten. Ihre Bewertung fließt in die Weiterentwicklung der Kurse ein. Dafür entfällt die Teilnahmegebühr, die ab 2026 bei circa 160 € liegt. Unsere Kurse zu Future Skills: Eigeninitiative entwickeln Veränderungskompetenz ausbauen Kreativität entfalten Problemlösungskompetenz erweitern Resilienz stärken Infos, Termine und Anmeldung zu den Kursen finden Sie unter https://www.vhs-bw.de/projekte/future-skills/#online-kurse.
MS Excel: Power-Tools Power Query und Power Pivot - Daten abrufen, transformieren und auswerten! Der Umgang mit klassischen Pivot-Tabellen ist Ihnen vertraut. Sie arbeiten mit Daten aus unterschiedlichen Quellen und wollen diese mit Pivot-Tabellen auswerten? Dann lernen Sie die erweiterten Funktionen der Power-Tools kennen. Power Query importiert, bereinigt, transformiert, kombiniert und vergleicht. Die Erstellung komplexer Datenanalysen wird vereinfacht, und Sie sparen Zeit. Power Pivot verarbeitet fast unbegrenzte Datensätze in hoher Geschwindigkeit und den gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Tabellen. Diese hohe Flexibilität eröffnet Ihnen zusätzliche Möglichkeiten in der Datenanalyse und Berichtserstellung. Der Workshop findet mit MS Excel 2024 statt. Der Kurs läuft über die Website "sichere-videokonferenz.de" Voraussetzungen: sehr guter Umgang mit Maus, Tastatur, Windows-Handhabung (Dateiverwaltung) und Internet grundlegende Kenntnisse in Excel und Pivot-Tabellen aktuelles Windows- Betriebssystem Aktivierung Add-In Power Pivot ab MS Excel 2019
Wer nach attraktiveren Anlagealternativen zum Sparbuch sucht, stößt regelmäßig auf den Begriff ETF. Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesen drei Buchstaben? In diesem Kurs wird Ihnen auf einfach und verständliche Weise erklärt, was Sie zu diesem Finanzprodukt wissen müssen. Sie werden lernen, welche Eigenschaften ETF haben und wie sich von klassischen Investmentfonds unterscheiden. Zudem erhalten Sie Anregungen zur Entwicklung einer Anlagestrategie für Einsteiger*innen und zur Auswahl von ETF, die zu dieser Strategie passen können. "Die Abendakademie haftet nicht für Kauf- oder Verkaufsentscheidungen, die von Kursteilnehmenden getroffen wurden.“
Moderation eines Steuererklärungsprogramms (Wiso/Elster) für Ihre Einkommensteuer. Sie erhalten in übersichtlicher und leicht verständlicher Form den erforderlichen steuerlichen Durchblick. Am Beispiel einer "Musterfamilie" werden die verschiedenen Einkunftsarten wie nichtselbständige Arbeit, selbständige Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung verständlich gemacht. Sie werden in die Lage versetzt, Ihre Einkommensteuererklärung selbst zu erstellen. Kursbegleitmaterial in Höhe von 18 Euro ist in der Kursgebühr enthalten.
Mit der offiziellen Veröffentlichung von ChatGPT Ende November 2022 erlangte die sogenannte generative Künstliche Intelligenz (KI) weltweite Aufmerksamkeit. Durch gezielte Eingabeaufforderungen (Prompts) eröffnet diese eine Kommunikation in natürlicher Sprache (Natural Language Processing bzw. NLP). Ihre derzeitigen Fähigkeiten umfassen besonders das Erstellen, Auswerten oder Zusammenfassen von Daten. Die Basis dafür stellen ein Vortraining (Pre-training) sowie eine Feinabstimmung (Fine-tuning) durch entsprechende Experten dar. Das eigentliche Potenzial generativer KI entfaltet sich in einer fortlaufend klaren und präzisen Interaktion mit den Nutzern, wodurch im Idealfall eine erhebliche Produktivitätssteigerung bewirkt werden kann. Jedoch ergeben sich auch ethische Fragestellungen – gerade zur Verantwortung im Umgang mit generierten Inhalten. Dieser Online-Kurs bietet Einsteigerinnen und Einsteigern eine praxisorientierte Einführung in die grundlegende Anwendung von ChatGPT & Co – mit einem Schwerpunkt auf der Optimierung von Prompts. Für eine Teilnahme sind keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich. Level 1* Highlights: - Grundlagen der generativen Künstlichen Intelligenz - ChatGPT und alternative KI-Tools im Überblick - Leitfaden zur Erstellung effektiver Prompts - Anwendungsszenarien im beruflichen Kontext - Interaktive Übungen und Praxisbeispiele Future Ready, ein Format der vhs DigitalKooperation, umfasst praxisorientierte Themen zur KI-Entwicklung. Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen optimalen Lernerfolg der Teilnehmer. ______________________________________________________________ * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Oftmals gibt es in unserem Alltag Probleme, für die wir keine schnelle Lösung nach einem uns bekannten Muster finden. Es handelt sich hier häufig um komplexe Situationen, die wir nicht überschauen können, oder Probleme, die wir so noch nie hatten. Eventuell gehen wir die Probleme dann ohne tieferes Nachdenken an oder ignorieren sie einfach. Beide Vorgehensweisen sind zur Bewältigung von Problemen nicht geeignet oder machen die Situation sogar noch schlimmer. Aber wir können lernen, mit Problemen, auch komplexer Art, umzugehen und Strategien der Problemlösung zu entwickeln. Dieses Seminar führt in Techniken und Strategien des Problemlösens ein. Es wird dargestellt, wie man Probleme strukturieren kann und welche Instrumente und Wege sich für welches Problem eignen. Seminarinhalte: - Was ist ein Problem und wodurch unterscheidet es sich von einer Aufgabe? - Problemtypen - Theorien des Problemlösens - Merkmale komplexer Systeme - Problemlösestrategien - Entwicklung von Problemlösefähigkeit - Fehler und Erfolgsfaktoren im Umgang mit Komplexität beim Problemlösen Dr. Renate Kärchner-Ober, Lehrbeauftragte der Universität Duisburg-Essen Dieser Kurs wird im Rahmen eines Projekts des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg durchgeführt und vom Kultusministerium Baden-Württemberg gefördert. Daher haben Sie die Möglichkeit, an diesem Kurs kostenfrei teilzunehmen und den Kurs am Ende zu bewerten. Ihre Bewertung fließt in die Weiterentwicklung des Kurses ein. Dafür entfällt die Teilnahmegebühr, die ab 2026 circa 160 € beträgt.
Es ist nie zu spät, um an die eigene Zukunft zu denken. Doch je früher man mit der langfristigen Anlage beginnt, desto mehr profitiert man vom Zinseszinseffekt und vom langfristigen Wachstum profitabler Unternehmen. Durch eine geschickte Streuung in verschiedene Anlageklassen und durch die Bevorzugung substanzstarker, krisenfester Unternehmen kann man das Risiko dabei reduzieren. Das Seminar richtet sich an alle Börseninteressierte, die kompetent mit ihren Finanzen umgehen wollen und einen langfristigen Erfolg anstreben. Voraussetzungen: Prinzipiell auch für Einsteiger (mit Interesse an Geldanlage geeignet). Gerne aber auch mit Vorkenntnissen. Dieser Kurs findet online statt:
In diesem Seminar bekommen die Teilnehmenden einen Überblick zu den speziellen Gestaltungsmöglichkeiten in Excel. Behandelt werden unter anderem Zahlenformate, bedingte Formatierungen, Datenüberprüfungen und angepasste Druckeinstellungen. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Von der Einzelperson zur Paarbeziehung ist ein großer Schritt, der das Leben oft in vielen Bereichen verändert. Wenn Kinder dazu kommen, wird das System komplex, da sich nicht nur die Lebensbedingungen (Wohnort, Zeitressourcen, Berufsleben, Freundeskreise, Zukunftspläne) verändern, sondern auch die Beziehung selbst. Die bisherige Beziehung wird neu sortiert, nicht selten entstehen gegenseitige Abhängigkeiten, die so weder gewollt noch beabsichtigt wurden. Es besteht die Gefahr, dass das Familiensystem sich nicht mehr gut anfühlt, sondern beengend und frustrierend. Dieser Workshop zeigt auf, wie die Abhängigkeiten entstehen und welche Wege und Absprachen es gibt, um ihnen gut zu begegnen. Stichworte: Familiensysteme sind wie Mobiles: Wenn etwas Neues dazu kommt, gerät alles aus dem Gleichgewicht und es tun sich Fragen auf: Was bekommt der Vater, wenn die Mutter zu Hause bleibt und sich um die Kinder kümmert, was bekommt die Mutter, wenn sie ihre Karriere für die Familie aufgibt, wie gelingen andere Konzepte, wie gehen wir mit dem zunehmenden Arbeitskräftemangel in der Kinderbetreuung um? Wie kommt das System wieder ins Gleichgewicht und wie kann ein guter Ausgleich aussehen?
Sind Sie es leid, an der Formatierung mehrseitiger Dokumente zu tüfteln? Möchten Sie Ihre Klausuren, Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten in nur wenigen Sekunden professionell formatieren und endlich weniger Zeit aufwenden? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an alle, die Dokumente endlich effizient und fehlerfrei in Microsoft Word erstellen wollen. Ideal für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Berufseinsteiger sowie alle, die ihre Dokumente, wie Klausuren, wissenschaftliche Arbeiten endlich schnell und professionell bearbeiten möchten. Sie nehmen neue handwerkliche Erkenntnisse direkt in den Alltag mit. Erweitertes Wissen zu Word können Sie direkt umsetzen und Ihre Autorenschaft effizienter gestalten. Der Dozent arbeitet mit Alltags-Beispielen. Kursinhalte: Microsoft Office – Verstehen was alles dazu gehört und überall genutzt wird. Dateien in Sekunden finden – Erleben Sie den Zeitgewinn durch schnelles und effizientes Suchen auf dem eigenen PC. Word-Vorlagen erstellen – Erfahren Sie, wie Sie wirkliche Vorlagen herstellen und im Alltag Zeit für schöneres gewinnen. Bilder schnell einfügen – Platzieren Sie Bilder und Grafiken schnell und genau an der gewünschten Stelle. Paginierung und Seitenzahlen – Erkennen Sie was das Setzen von Abschnittswechseln für das Dokument bedeutet. Verzeichnisse erstellen – Sehen Sie wie durch professionelles Formatieren Quellen- oder Literaturverzeichnisse fast von alleine entstehen. Zitate und Quellennachweise – Erfassen Sie korrekt Zitate und Quellenangaben mit wenigen Klicks. Fußnoten – Erkennen Sie deren Bedeutung für Ihre Arbeit an der richtigen Stelle. SmartArt, Bilder und Grafiken – Lernen Sie Grafiken, SmartArt und Bilder professionell in Ihre Texte zu integrieren. Format: Der Kurs wird online via Zoom durchgeführt und dauert ca. 2 Stunden. Der Kurs ist open end, so dass Sie jederzeit Fragen stellen und individuelle Themen ansprechen können. Bei Bedarf findet ein Folgeworkshop statt. Voraussetzung: PC-Grundlagenkenntnisse.
Veränderungen in Unternehmen und Organisationen stoßen oft auf Widerstand. Doch mit einer klar strukturierten Vorgehensweise lassen sich Changeprozesse gezielt einleiten und erfolgreich kommunizieren. Die ersten drei Stufen des Kotter-Modells – Dringlichkeit erzeugen, ein starkes Führungsteam aufstellen und eine überzeugende Vision formulieren – bieten eine kompakte und wirkungsvolle Strategie, um den Grundstein für erfolgreiche Veränderungen zu legen. Dieser Kurs vermittelt praxisorientierte Methoden, um Veränderungsprozesse effizient anzustoßen und Mitarbeitende von Beginn an einzubinden. Mit leicht umsetzbaren Ansätzen und bewährten Konzepten wird gezeigt, wie Veränderungen verständlich kommuniziert, Widerstände reduziert und Engagement gefördert werden können. Level 1* Highlights: - Dringlichkeit als Treiber für Veränderungsbereitschaft nutzen - Aufbau eines starken Führungsteams für gezielte Umsetzung - Entwicklung einer überzeugenden Vision zur Orientierung und Motivation - Praxisnahe Strategien zur erfolgreichen Kommunikation von Veränderungen - Kompakte Werkzeuge zur direkten Anwendung im eigenen Umfeld Der Kurs findet als Onlineveranstaltung mit theoretischen Erläuterungen durch den Dozierenden statt. Die Teilnehmenden werden eingebunden, arbeiten aktiv mit und wenden das Gelernte direkt an. Fragen können jederzeit gestellt werden. * Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen): - Level 1: Interessenten ohne Vorwissen - Level 2: Anwender mit Basiskenntnissen - Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
In diesem Intensivkurs lernen sie, wie Sie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und der benutzerfreundlichen Video-Editing-App CapCut statische Bilder in atemberaubende Animationen verwandeln können. Keine Voraussetzungen erforderlich - nur Ihre Kreativität und Neugier! Inhalte: - Grundlagen der Bildanimation und Einführung in KI-gestützte Kreativtools - Hands-on-Erfahrung mit verschiedenen KI-Animationstools - Storyboard-Entwicklung für Ihren eigenen Animations-Clip - Schritt-für-Schritt-Anleitung nur Nutzung von CapCut für die Videomontage - Erstellung eines persönlichen Animationsprojekts mit 5-6 Szenen Was Sie lernen werden: - Wie Sie KI-Tools zur kreativen Bildbearbeitung und -animation einsetzen - Techniken zur Planung und Strukturierung von Animationsprojekten - Grundlegende und fortgeschrittene Funktionen von CapCut - Tipps und Tricks für fesselnde visuelle Erzählungen Für wen ist der Kurs geeignet? - Kreative aller Art: Künstler, Designer, Fotografen - Social-Media-Enthusiasten, die ihre Inhalte aufpeppen möchten - Lehrer*innen und Kursleiter*innen, die interaktive Lehrmaterialien erstellen möchten - Alle, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern und in die Welt der Animation eintauchen möchten Voraussetzungen: Grundlegende Computer-Kenntnisse; ein Smartphone oder Tablet mit installiertem CapCut (kostenlos verfügbar) Kursinfo: Dieser Kurs startet auch ab einem*r angemeldeten Teilnehmer*in
Strategien für mehr Klarheit und Struktur im Beruf und Alltag mit ADHS Erwachsene mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) haben ein Gehirn, das anders funktioniert – es ist kreativ, neugierig und voller Ideen. Gleichzeitig ist es aber auch herausfordernd, den Fokus zu halten und sich langfristig an Routinen zu halten. In diesem Online-Kurs erhalten Sie praxisnahe Impulse und erprobte Methoden, um ihren Alltag mit ADHS besser zu strukturieren und eigene Ressourcen gezielt zu nutzen. Sie erfahren welche Grundvoraussetzungen ein Gehirn mit ADHS benötigt um das eigene Potential zu entfalten und lernen typische Herausforderungen wie Aufschieben, Reizüberflutung oder Überforderung gezielt anzugehen und mit alltagstauglichen Strategien zu meistern. Im Mittelpunkt steht dabei ein wirkungsvolles Selbstmanagement, das die Herausforderungen bei ADHS im Alltag berücksichtigt und individuell an Ihre Lebensrealität angepasst ist. Neben bewährten Zeitmanagement- und Selbstmanagementtechniken fließen systemische Coaching-Ansätze ein, um neue Perspektiven zu entwickeln und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Erwachsene mit ADHS – diagnostiziert oder vermutet, die mehr Klarheit, Struktur und Selbstwirksamkeit im Alltag erreichen möchten – ohne Perfektionismus, dafür mit einem achtsamen Blick auf die eigenen Stärken. Dozentin: Die Dozentin ist Geprüfte Betriebswirtin und hat zusätzliche Ausbildungen zum Systemischen Coach, Systemischen Senior Business Coach und Systemischen Aufstellungsleiter. Sie sieht ihre eigene ADHS als wertvolle Kompetenz – mehr Freund als Feind
Beschreibung und Ziele: Das Live-Online-Seminar vermittelt die grundlegenden Prozesse des SAP® S/4HANA Systems. Die Teilnehmer:innen lernen die Funktionen, Symbole und Systemmeldungen kennen und erfahren praxisnah, wie Einstellungen in SAP vorgenommen sowie Standardberichte genutzt werden. Während des Seminars besteht die Möglichkeit, auf der Original SAP-Cloud und auf einem SAP-Schulungssystem mitzuarbeiten und das neu erlernte Wissen direkt anzuwenden. Inhalt: Überblick SAP® S/4HANA Anmelden am System Navigation: SAP-Bildschirme, -Menüs, -Felder und -Sonderfunktionen Verwendung der verschiedenen Hilfefunktionen in SAP Einrichten von Stammdaten Durchführen von Transaktionen Nutzung von SAP-Standardberichten Ausgabefunktionen in SAP Zielgruppe: Personen, die sich Basiswissen über die grundlegende Bedienung des SAP-Systems aneignen oder ihre SAP-Grundkenntnisse auffrischen möchten Voraussetzungen: Empfohlenes Wissen: betriebswirtschaftliche Grundlagen Erforderliches Wissen: sehr gute PC-Kenntnisse Abschluss: Original SAP®-Bildungspartner-Zertifikat Die Teilnahme am Kurs findet über den eigenen Rechner von zuhause aus statt. Mehr Informationen zur Lehrmethode finden Sie unter: http://www.xpert-business.eu/de/kooperationspartner/alfatraining/alfatraining_infoblatt_videotechnik.pdf Systemanforderungen für die Nutzung von alfaview® Hardware: Handelsüblicher Desktop-Rechner oder Notebook: 1,5 GHz oder schnellerer 64-bit (x64) Prozessor, mind. 2 GB Arbeitsspeicher Mikrofon & Lautsprecher – Empfehlung: Headset Webcam Empfehlung: zweiter Bildschirm Betriebssystem des PCs: Windows 8 oder neuer (nur 64-bit) Apple macOS 10.13 (High Sierra) oder neuer Linux (Debian und RedHat Distributionen) Internetverbindung: Kabel oder DSL mit 6 Mbit/s Bandbreite (16 Mbit/s empfohlen) Stabiles W-LAN erforderlich / LAN-Verbindung empfohlen
x x x x x x Maximieren Sie Ihre Produktivität mit Office / MS 365: Dieses Seminar führt Sie durch die leistungsstarken Tools Outlook, Planner, Loop und To Do. Lernen Sie, wie diese Anwendungen die Teamarbeit transformieren und für eine effiziente und vernetzte Arbeitsweise sorgen. Perfekt für alle, die ihre täglichen Arbeitsabläufe optimieren möchten. Outlook: E-Mails effektiv verwalten und Prioritäten setzen. Planner: Projekte planen und Fortschritte verfolgen. Loop: Ideen in Echtzeit austauschen und dokumentieren. To Do: Tägliche Aufgaben organisieren und den Überblick behalten. Outlook & Planner: Aufgaben direkt aus E-Mails in den Planner überführen. Outlook & Loop: Besprechungsnotizen nahtlos in den Workflow integrieren. Outlook & To Do: E-Mails schnell in handhabbare Aufgaben umwandeln. Planner & Loop: Projektpläne mit dynamischen Inhalten anreichern. Voraussetzung Microsoft 365 Grundkenntnisse Um die volle Funktionalität des Zusammenspiels zu ermöglichen, sollten Sie Microsoft 365 mit Outlook Online Exchange benutzen. PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset Die Zugangsdaten (den Link), mit welchen Sie dem Seminar beitreten können, senden wir Ihnen vor Kursstart per Mail zu.
In diesem praxisnahen Seminar wird Schritt für Schritt vermittelt, wie die Lohnabrechnung mit der Software DATEV vorbereitet und effizient durchgeführt wird. Teilnehmer lernen, relevante Daten korrekt zu erfassen, gesetzliche Vorgaben zu berücksichtigen und typische Fehler zu vermeiden. Dieser Kurs ist ideal für Einsteiger sowie für alle, die ihre Lohnabrechnungsprozesse optimieren und rechtssicher gestalten wollen. Behandelt werden Arbeiten der Datenaufbereitung von Unterlagen vor Weiterleitung an die Steuerberatungskanzlei: Personalfragebogen, Stundenzettel/Zeiterfassung, Stammdatenänderungen, Nachweise bei Minijob und Mindestlohn u. a. Der Kurs schließt mit einem Ausblick auf die Datenerfassung mit dem Programm DATEV Lohn und Gehalt ab. Konkrete betriebsbezogene Fragen der Teilnehmenden können nicht behandelt werden. Zum Üben mit der DATEV-Software ist ein Rechner mit mindestens Windows 10 sowie 17 Zoll Bildschirmdiagonale erforderlich
Lernen Sie in diesem praxisnahen Kurs, wie Sie mit Microsoft Teams digitale Meetings professionell vorbereiten und durchführen. Entdecken Sie die neuesten Funktionen, hybride Meeting-Formate und nutzen Sie praktische Tipps für eine optimale Zusammenarbeit im virtuellen Raum.Werden Sie zum digitalen Meeting-Profi – seien Sie dabei!
NEUEN text einfügen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Möchten Sie Ihre Designkompetenz erweitern? In diesem Seminar für Mitarbeiter/-innen im Marketing erhalten Sie eine praxisorientierte Einführung in die Software-Tools Affinity Publisher und Affinity Photo. Sie lernen, ansprechende Marketingmaterialien zu erstellen, von Flyern bis hin zu Social Media Posts. Entwickeln Sie kreative und professionelle Designs, die den Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen und sparen Sie gleichzeitig Kosten für externe Dienstleister ein. Gestalten Sie Marketinginhalte, die Ihre Zielgruppe begeistert. Einführung in Affinity Publisher & Affinity Photo Bildbearbeitung für Social Media & Print Arbeiten mit Farben, Formen, Texten und Ebenen Anwenden von Formaten für einen optimierten Arbeitsablauf Abschlussprojekt: Professionelles Layout erstellen Voraussetzung Grundkenntnisse im Umgang mit Betriebssystem (Windows oder iOS) keine Affinity Suite Vorkenntnisse erforderlich Affinity Publisher & Affinity Photo ab Version 2.x. (Kostenlose Testversion erhältlich unter: https://affinity.serif.com/de/) Aktueller Browser, PC/Laptop mit Soundkarte, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset Die Zugangsdaten (ZOOM-Link), mit welchen Sie dem Seminar beitreten können, senden wir Ihnen vor Kursstart per Mail zu. Fördermöglichkeit Prüfen Sie hier, ob Sie Anspruch auf ESF-PLUS Fachkursförderung haben und stellen Sie ggf. einen Antrag auf Co-Finanzierung. Hier finden Sie auch die beiden, für die Antragstellung benötigten, Formulare. Bitte beachten Sie, dass der Antrag auf Fachkursförderung vor Seminarbeginn bei uns eingegangen sein muss. Dieser Kurs entspricht den Anforderungen des baden-württembergischen Bildungszeitgesetzes (BzG BW). Informationen rund um die Bildungszeit in BW finden Sie hier.
Entdecken Sie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere chatGPT, zur Unterstützung Ihrer Lehrtätigkeit. Von der Konzeption Ihrer Kursidee über die Erstellung umfassender Kursunterlagen bis hin zur Bewertung von Hausarbeiten – KI bietet Ihnen wertvolle Unterstützung. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie KI effektiv in Ihren Unterricht, Ihre Vorlesungen, Seminare oder Workshops integrieren können: - Kreative Kursideen und Kursbeschreibungen entwickeln: Nutzen Sie KI, um inspirierende und innovative Kursinhalte zu gestalten. - Agenda: Erstellen Sie detaillierte und strukturierte Kurspläne mit der Hilfe von KI. - Theorieteil und Literaturrecherche: Erfahren Sie, wie KI Ihnen bei der Recherche und Aufbereitung wissenschaftlicher Literatur assistieren kann. - Abbildungen: Lassen Sie KI ansprechende und informative Grafiken für Ihre Lehrmaterialien erstellen. - Tests und Quizzes: Entwickeln Sie mithilfe von KI vielfältige und ansprechende Prüfungsformate. - Übungen und Musterlösungen: Erstellen Sie praktische Übungen und dazugehörige Lösungen effizient mit KI-Unterstützung. - Themen für Hausarbeiten und Fallstudien: Finden Sie spannende und relevante Themen für Hausarbeiten und Fallstudien. - Rechtliches: Erhalten Sie wichtige Informationen zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit KI, wie Urheberrecht und Datenschutz. Dieser Kurs bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Nutzung von KI-Tools zur Optimierung und Bereicherung Ihres Lehralltags. Melden Sie sich jetzt an und bringen Sie Ihre Lehrmethoden auf das nächste Level! Der Kurs enthält nur wenig Theorie, sondern Sie erhalten vor allem die Gelegenheit, unter Anleitung eigene Kurseinheiten zu erstellen oder einen Ihrer Kurse zu verbessern.
Kreativität gehört zu den wichtigen Zukunftskompetenzen und führt nicht nur zu bahnbrechenden Innovationen, sondern auch zu den „kleinen“ Ideen im beruflichen Alltag. Dabei ist Kreativität kein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal, sondern lässt sich mit geeigneten Methoden bei jedem freisetzen. In dem Seminar lernen Sie Grundlagen und Rahmenbedingungen für den kreativen Prozess kennen. Sie erfahren, welche Faktoren sich negativ auf Kreativität auswirken und wie Sie diese vermeiden können. Sie lernen unterschiedliche Kreativitätstechniken kennen und wenden diese, bezogen auf praxisorientierte Fallbeispiele, sowohl im Team als auch für sich selbst an. Inhalte: - Grundlagen und Entstehung von Kreativität - Der kreative Prozess - Merkmal des kreativen Denkens - Wie lässt sich Kreativität fördern? - Vorteile der teambezogenen Kreativität - Kreativitätstechniken einsetzen und anwenden Dieser Kurs wird im Rahmen eines Projekts des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg durchgeführt und vom Kultusministerium Baden-Württemberg gefördert. Daher haben Sie die Möglichkeit, an diesem Kurs kostenfrei teilzunehmen und den Kurs am Ende zu bewerten. Ihre Bewertung fließt in die Weiterentwicklung des Kurses ein. Dafür entfällt die Teilnahmegebühr, die ab 2026 circa 160 € beträgt. Dozentin: Dr. Susanne Cramer, Projektmanagerin Future Skills
In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Talente zu finden und langfristig zu binden. In diesem Workshop tauchen wir ein in die Erwartungen der verschiedenen Generationen von Mitarbeitenden und entwickeln individuelle Strategien zur Mitarbeitendengewinnung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Sie Mitarbeitende an Ihr Unternehmen binden können. Erfahren Sie, wie Sie eine Unternehmenskultur aufbauen, die Loyalität und Engagement fördert. Sie werden in diesem Workshop Ideen entwickeln, die zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags und unserer Arbeitswelt – oft, ohne dass wir es bewusst merken. Sprachassistenten, automatisierte Prozesse oder personalisierte Werbung sind nur einige Beispiele. Unternehmen setzen KI ein, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, Entscheidungen zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Doch was bedeutet das für Fach- und Führungskräfte? Wie können wir KI sinnvoll nutzen, ohne Informatik-Kenntnisse haben zu müssen? In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in die Welt der KI – aus der Perspektive der Personal- und Organisationsentwicklung. Unser Ansatz ist menschenzentriert: KI ist ein Werkzeug, das uns unterstützen kann – wenn es richtig eingesetzt wird. Das erwartet Sie: praxisnahe Einblicke Wie wird KI bereits heute eingesetzt? Interaktive Lernmethoden: Gruppenarbeiten, Fallstudien und konkrete Anwendungsbeispiele Erfahrungsaustausch: Diskussionen mit anderen Teilnehmenden und Vernetzungsmöglichkeiten Lernen Sie, wie Sie KI bewusst nutzen und sich aktiv mit den Veränderungen in der Arbeitswelt auseinandersetzen können. Unsere Perspektive ist der Mensch, nicht die Software. Gestalten Sie den Wandel aktiv mit! Lehrbuch Trainingsbuch: Künstliche Intelligenz (KI) – verstehen, nutzen, mitgestalten Matthias Dahms, 2025 Dozent Dipl.-Ök. Matthias Dahms -project and change-,
So nutzen Sie SEO und Google Maps effektiv Was nützt die schönste Website wenn sie nicht gefunden wird? Hier erfahren Sie, was Sie tun können, um Ihre Seite mit sauberen Mitteln (ohne Spam) langfristig in Suchmaschinen möglichst weit oben zu platzieren sowie Ihren Google Maps Eintrag zu verbessern. Inhalt: Wie indexiert Google das gesamte Web? – Vorstellung der wichtigsten On- und OffPage-Faktoren – Keywordanalyse – Backlinkaufbau – Wie setze ich die zahlreichen kostenlosen SEO-Tools ein? – Texten mit ChatGPT – Eintragung in Google Maps/Google Profile – Nutzung des Google Search Console und des Keywordplaners. Voraussetzung: Gute PC- und Internetkenntnisse
In diesem interaktiven Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Nutzung und Optimierung der führenden Plattform für berufliches Networking: LinkedIn. Seminarinhalte: - Einführung in LinkedIn: Wir beginnen mit den Grundlagen und erklären, was LinkedIn ist, warum es wichtig ist und wie es funktioniert. Dabei decken wir die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten der Plattform ab. - Erstellung eines aussagekräftigen Profils: Ein optimiertes LinkedIn-Profil ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Präsenz auf der Plattform. Wir zeigen, wie Sie ein professionelles Profil erstellen, relevante Informationen hinzufügen und Ihr Profil für potenzielle Arbeitgeber oder Geschäftspartner attraktiv gestalten können. - Networking und Verbindungsaufbau: LinkedIn bietet unzählige Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu pflegen. Wir geben praktische Tipps für den erfolgreichen Aufbau und die Pflege Ihres beruflichen Netzwerks. - Inhaltsstrategie und Engagement: Erfahren Sie, wie Sie Inhalte, die Ihr Fachwissen und Ihre Persönlichkeit widerspiegeln, erstellen und teilen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich aktiv in LinkedIn-Gruppen engagieren, Diskussionen initiieren und von anderen Mitgliedern lernen können. - Jobsuche und Karriereplanung: Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die LinkedIn für die Jobsuche und die Entwicklung Ihrer Karriere bietet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Stellenangebote finden, sich bewerben und Ihr berufliches Profil gezielt nutzen können, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Methodik: Unser Seminar zeichnet sich durch eine praxisorientierte und interaktive Lernumgebung aus. Neben theoretischen Grundlagen vermitteln wir praktische Tipps und Tricks, die Sie sofort in die Tat umsetzen können. Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an alle, die neu in der Welt von LinkedIn sind oder ihre Grundkenntnisse vertiefen möchten, um das volle Potenzial dieser Plattform auszuschöpfen. Ob Berufseinsteiger, Studierende auf Jobsuche, Freelancer, Selbstständige oder Fachkräfte, die ihr berufliches Netzwerk erweitern möchten – dieses Seminar bietet einen fundierten Einstieg für alle LinkedIn-Neulinge. Kooperation mit: FernUniversität in Hagen
Was tut mir und meinem Baby jetzt gut? In diesem kurzweiligen Online-Vortrag erfahren (werdende) Mütter, wie sie sich in der Schwangerschaft ausgewogen und nährstoffreich ernähren können – ohne Stress und mit Genuss. Wir schauen gemeinsam auf: welche Lebensmittel besonders wertvoll sind was besser gemieden werden sollte und wann Nahrungsergänzungsmittel wirklich sinnvoll sind (z.B. Folsäure, Vitamin D, Jod & Co) Neben fundiertem Wissen gibt es viele praktische Tipps für den Alltag – für alle, die sich und ihr Baby gut versorgen möchten, ohne sich mit widersprüchlichen Ratschlägen zu überfordern. Hinweis: Der Vortrag ist interaktiv gestaltet – Fragen und Austausch sind herzlich willkommen!
In diesem Seminar bekommen die Teilnehmenden einen Überblick zu den speziellen Gestaltungsmöglichkeiten in Excel. Behandelt werden unter anderem Zahlenformate, bedingte Formatierungen, Datenüberprüfungen und angepasste Druckeinstellungen. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden ihre Fachkompetenzen im Bereich Excel steigern und das Wissen in ihrer Berufspraxis einsetzen können. Fragen sind jederzeit möglich und die Dozentin berücksichtigt den Wissensstand der Teilnehmenden. Das Webinar kann vom eigenen Schreibtisch aus besucht werden. Zur Kursteilnahme erforderlich: Internetzugang / Computer, Laptop oder Tablet mit Soundausgabe, (Mikrofon und Webcam sind optional) / E-Mail-Adresse (Teilnehmende erhalten spätestens einen Tag vor Kursbeginn einen Einladungslink per E-Mail).
Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend unser Leben, unsere Arbeit und unseren Alltag. Bekommen Sie erste Einblicke in die Grundlagen der KI: Was ist KI? Wie funktioniert sie? Was kann sie leisten – und was nicht? In diesem Online-Seminar erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um ein Grundverständnis für die Arbeitsweise von künstlicher Intelligenz zu erwerben. Dieses Wissen ist nicht nur für den Alltag, sondern auch für viele Berufe mittlerweile grundlegend. Erfahren Sie, wie KI unser Arbeits- und Privatleben beeinflusst: Welche neuen Berufsfelder entstehen durch KI, und wie können wir sie in unserem Alltag sinnvoll einsetzen? Welche Risiken bringt sie mit sich und wo liegen die Grenzen? Am Ende beantwortet die Dozentin gern alle Ihre Fragen. Die Dozentin verwendet praxisnahe Beispiele, um das komplexe Thema zu veranschaulichen.
Sie arbeiten mit Excel und wollen Ihre beruflichen Kompetenzen erweitern? Dann lernen Sie den Umgang mit Pivot-Tabellen kennen. Pivot-Tabellen ermöglichen eine strukturierte und dynamische Auswertung großer Datenmengen. Sie können Daten nach verschiedenen Kriterien auswählen, zusammenfassen und miteinander in Beziehung setzen. Die Ergebnisse lassen sich grafisch mithilfe von Pivot-Charts, Datenschnitten und Zeitachsen darstellen. Sie sparen Zeit und erstellen verlässliche Analysen und Berichte. Praxisbeispiele basieren auf der Version Excel 2024. Voraussetzungen für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse in Excel , ein aktuelles Windows-Betriebssystem und MS Excel ab Version 2019.